Cape Lion

Name:

Cape Lion; auch bekannt als Panthera leo melanochaitus

Lebensraum:

Ebenen von Südafrika

Historische Epoche:

Spätpleistozän-Moderne (vor 500.000-100 Jahren)

Größe und Gewicht:

Bis zu sieben Fuß lang und 500 Pfund

Diät:

Fleisch

Unterscheidungsmerkmale:

Umfangreiche Mähne; Ohren mit schwarzer Spitze

Über den Cape Lion

Von allen kürzlich ausgestorbenen Ablegern des modernen Löwen, des Europäischen Löwen (Panthera leo europaea), der Berberlöwe (Panthera Leo Leo) und der amerikanische Löwe (Panthera leo atrox) - der Kaplöwe (Panthera leo melanochaitus) haben möglicherweise den geringsten Anspruch auf Unterartenstatus. Das letzte bekannte erwachsene Exemplar dieses großmännigen Löwen wurde 1858 in Südafrika erschossen, und ein Jugendlicher wurde einige Jahrzehnte später von einem Entdecker gefangen genommen (er überlebte nicht lange aus freier Wildbahn). Das Problem ist, dass die verschiedenen vorhandenen Unterarten der Löwen dazu neigen, sich zu kreuzen und ihre Gene zu vermischen. Es könnte sich also herausstellen, dass die Kap-Löwen ein isolierter Stamm der Transvaal-Löwen waren, dessen Überreste noch in Südafrika zu finden sind.

Der Cape Lion hat die zweifelhafte Ehre, eine der wenigen Raubkatzen zu sein, die vom Aussterben bedroht und nicht gejagt wurden: Die meisten Menschen wurden von europäischen Siedlern erschossen, anstatt langsam zu verhungern, weil sie ihren Lebensraum verloren oder gewohnt waren Beute. Anfang der 2000er Jahre schien der Cape Lion für eine Weile ausgestorben zu sein: Ein Zoodirektor aus Südafrika entdeckte eine Population von Großmännern im russischen Zoo Nowosibirsk und kündigte Pläne zur Durchführung von Genomtests an Die Ergebnisse waren positiv für Fragmente der DNA von Cape Lion), die versuchten, den Cape Lion wieder zu züchten. Leider starb der Direktor des Zoos im Jahr 2010 und der Zoo von Nowosibirsk wurde einige Jahre später geschlossen.