Knorpelfische (Chondrichthyes) sind eine Gruppe von Wirbeltieren, zu denen Haie, Rochen, Schlittschuhe und Schimären gehören. Mitglieder dieser Gruppe sind die größten und beeindruckendsten Meeresräuber, die heute noch leben, wie der Weiße Hai und der Tigerhai, sowie große Filterfutterhäuschen wie der Mantarochen, der Walhai und der Riesenhai.
Knorpelfische haben ein aus Knorpel bestehendes Skelett (im Gegensatz zu ihren Cousins die knöchernen Fische, deren Skelette aus echtem Knochen bestehen). Knorpel ist sowohl zäh als auch flexibel und bietet ausreichende strukturelle Unterstützung, damit knorpelige Fische eine beträchtliche Größe erreichen können. Der größte lebende Knorpelfisch ist der Walhai (etwa 30 Fuß lang und 10 Tonnen schwer). Der größte bekannte Knorpelfisch, der jemals gelebt hat, ist Megalodon (ungefähr 70 Fuß lang und 50-100 Tonnen). Andere große Knorpelfische sind der Mantarochen (ungefähr 30 Fuß lang) und der Riesenhai (ungefähr 40 Fuß lang und 19 Tonnen schwer)..
Zu den kleinen knorpeligen Fischen zählen der Kurznasenstrahl (ca. 5 cm lang und 1 kg schwer), der Sternenrochen (ca. 5 cm lang), der blasse Katzenhai (ca. 5 cm lang) und der Zwerglaternenhai (ca. 5 cm lang) ).
Knorpelfische haben Kiefer, gepaarte Flossen, gepaarte Nasenlöcher und ein Zweikammerherz. Sie haben auch harte Haut, die mit kleinen zahnähnlichen Schuppen bedeckt ist, die als Dentikel bezeichnet werden. Dentikel ähneln in vielerlei Hinsicht den Zähnen. Der Kern eines Zahnfleisches besteht aus einer Pulpahöhle, die den Blutfluss zur Ernährung aufnimmt. Die Pulpahöhle ist mit einer kegelförmigen Dentinschicht bedeckt. Das Gebiss sitzt auf einer Grundplatte, die über der Dermis liegt. Jedes Gebiss ist mit einer emailleartigen Substanz bedeckt.
Die meisten Knorpelfische leben ihr ganzes Leben lang in marinen Lebensräumen, aber einige Arten von Haien und Rochen leben ganz oder teilweise im Süßwasser. Knorpelfische sind fleischfressend und die meisten Arten ernähren sich von lebender Beute. Es gibt einige Arten, die sich von Überresten toter Tiere ernähren, und wieder andere, die sich von Filtern ernähren.
Knorpelfische tauchen zum ersten Mal vor etwa 420 Millionen Jahren während der Devon-Zeit im Fossilienbestand auf. Die frühesten bekannten Knorpelfische waren uralte Haie, die von Knochengerüst-Placodermen abstammen. Diese primitiven Haie sind älter als die Dinosaurier. Sie sind vor 420 Millionen Jahren in den Weltmeeren geschwommen, 200 Millionen Jahre bevor die ersten Dinosaurier an Land erschienen. Fossile Beweise für Haie sind zahlreich, bestehen jedoch hauptsächlich aus winzigen Überresten der früheren Fischzähne, Schuppen, Flossenstacheln, verkalkten Wirbelstücken und Schädelstücken. Umfangreiche Skelettreste von Haien fehlen - Knorpel versteinert nicht wie echter Knochen.
Durch das Zusammensetzen der vorhandenen Haifischreste haben Wissenschaftler eine vielfältige und tiefe Abstammung entdeckt. Zu den Haien der Vergangenheit zählen antike Kreaturen wie Cladoselache und Ctenacanths. Diesen frühen Haien folgten Stethacanthus und Falcatus, Lebewesen aus der Karbonzeit, in einem Zeitfenster, das als „Goldenes Zeitalter der Haie“ bezeichnet wurde und in dem die Vielfalt der Haie 45 Familien umfasste.
Während der Jurazeit gab es Hybodus, Mcmurdodus, Paleospinax und schließlich die Neoselachians. In der Jurazeit tauchten auch die ersten Batoiden auf: die Schlittschuhe und die Rochen. Später kamen die Filter, die Haie und Rochen fütterten, die Hammerhaie und die Lamnoidhaie (Weißer Hai, Megamundhai, Riesenhai, Sandtiger und andere)..
Knorpelfische werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingestuft:
Tiere> Chordaten> Wirbeltiere> Knorpelfische
Knorpelfische werden in folgende Grundgruppen eingeteilt: