Cer Facts - Ce oder Ordnungszahl 58

Cer (Ce) hat im Periodensystem die Ordnungszahl 58. Cer ist wie andere Lanthanoide oder Seltenerdmetalle ein weiches, silberfarbenes Metall. Es ist das am häufigsten vorkommende Element der Seltenen Erden.

Cerium Grundlegende Fakten

Elementname: Cer

Ordnungszahl: 58

Symbol: Ce

Atomares Gewicht: 140,115

Elementklassifizierung: Seltenerdelement (Lanthanide-Serie)

Entdeckt von: W. von Hisinger, J. Berzelius, M. Klaproth

Entdeckungsdatum: 1803 (Schweden / Deutschland)

Name Herkunft: Benannt nach dem Asteroiden Ceres, zwei Jahre vor dem Element entdeckt.

Cer Physikalische Daten

Dichte (g / cm³) in der Nähe von r.t .: 6,757

Schmelzpunkt (° K): 1072

Siedepunkt (° K): 3699

Aussehen: Temperbares, duktiles, eisengraues Metall

Atomradius (pm): 181

Atomvolumen (cm³ / mol): 21,0

Kovalenter Radius (pm): 165

Ionenradius: 92 (+ 4e) 103,4 (+ 3e)

Spezifische Wärme (bei 20 ° C J / g Mol): 0,205

Fusionswärme (kJ / mol): 5.2

Verdampfungswärme (kJ / mol): 398

Pauling-Negativitätszahl: 1.12

Erste ionisierende Energie (kJ / mol): 540,1

Oxidationszustände: 4, 3

Elektronische Konfiguration: [Xe] 4f1 5d1 6s2

Gitterstruktur: Face-Centered Cubic (FCC)

Gitterkonstante (Å): 5,160

Elektronen pro Schale: 2, 8, 18, 19, 9, 2

Phase: Solide

Flüssigkeitsdichte bei Fp .: 6,55 g · cm –3

Schmelzwärme: 5,46 kJ · mol − 1

Verdampfungswärme: 398 kJ · mol − 1

Wärmekapazität (25 ° C): 26.94 J · mol − 1 · K − 1

Elektronegativität: 1,12 (Pauling-Skala)

Atomradius: 185 Uhr

Elektrischer Widerstand (RT): (β, poly) 828 nΩ · m

Wärmeleitfähigkeit (300 K): 11,3 W · m - 1 · K - 1

Wärmeausdehnung (r.t.): (γ, poly) 6,3 um / (m · K)

Schallgeschwindigkeit (dünner Stab) (20 ° C): 2100 m / s

Youngscher Modul (γ-Form): 33,6 GPa

Schermodul (γ-Form): 13,5 GPa

Volumenmodul (γ-Form): 21,5 GPa

Poisson-Verhältnis (γ-Form): 0,24

Mohs-Härte: 2.5

Vickers-Härte: 270 MPa

Brinellhärte: 412 MPa

CAS Registrierungsnummer: 7440-45-1

Quellen: Los Alamos National Laboratory (2001), Crescent Chemical Company (2001), Lange's Handbook of Chemistry (1952)

Kehren Sie zum Periodensystem zurück