Kettenreaktionsdefinition in Chemie und Physik

In der Wissenschaft a Kettenreaktion ist eine Reihe von Reaktionen, bei denen die Produkte ohne äußeren Einfluss zu den Reaktanten einer anderen Reaktion beitragen. Die Idee der Kettenreaktionen wurde 1913 vom deutschen Chemiker Max Bodenstein in Bezug auf chemische Reaktionen eingeführt.

Beispiele für Kettenreaktionen

Eine Kernkettenreaktion ist eine Spaltreaktion, bei der die durch den Spaltprozess erzeugten Neutronen weiterlaufen und die Spaltung in anderen Atomen auslösen.

Die chemische Reaktion zwischen Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu Wasser ist ein weiteres Beispiel für eine Kettenreaktion. Bei der Reaktion wird ein Wasserstoffatom durch ein anderes sowie zwei OH-Radikale ersetzt. Die Ausbreitung der Reaktion kann zu einer Explosion führen.

Kettenreaktionsschritte

Eine typische Kettenreaktion folgt einer Abfolge von Schritten:

  1. Initiation: Es bilden sich aktive Partikel, die als Basis für die Reaktion dienen.
  2. Vermehrung: Aktive Partikel reagieren miteinander und können als Katalysatoren dienen, um den Kreislauf fortzusetzen.
  3. Beendigung: Die aktiven Partikel verlieren ihre Aktivität, verlangsamen und beenden die Reaktion.