Schlüsselmerkmale, Spezies und Klassifikationen der Chelicerates-Gruppe

Chelicerates (Chelicerata) sind eine Gruppe von Arthropoden, zu denen Erntemänner, Skorpione, Milben, Spinnen, Pfeilschwanzkrebse, Seespinnen und Zecken gehören. Es gibt ungefähr 77.000 lebende Arten von Cheliceraten. Chelicerate haben zwei Körpersegmente (Tagmenta) und sechs Paare von Anhängen. Vier Paar Gliedmaßen werden zum Gehen verwendet und zwei (die Chelicera und der Pedipalps) werden als Mundstücke verwendet. Chelicerates haben keine Mandibeln und keine Antennen.

Chelicerates sind eine uralte Gruppe von Arthropoden, die sich vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelt haben. Zu den frühen Mitgliedern der Gruppe gehörten die riesigen Wasserskorpione, die mit einer Länge von bis zu 3 Metern die größten aller Arthropoden waren. Die lebenden Cousins, die den riesigen Wasserskorpionen am nächsten kommen, sind die Pfeilschwanzkrebse.

Frühe Chelicerate waren räuberische Arthropoden, aber moderne Chelicerate haben sich diversifiziert, um eine Vielzahl von Fütterungsstrategien zu nutzen. Mitglieder dieser Gruppe sind Pflanzenfresser, Detritivoren, Raubtiere, Parasiten und Aasfresser.

Die meisten Chelicerate saugen flüssige Nahrung aus ihrer Beute. Viele Chelicerate (wie Skorpione und Spinnen) können aufgrund ihres engen Darms keine feste Nahrung zu sich nehmen. Stattdessen müssen sie Verdauungsenzyme auf ihre Beute ausstoßen. Die Beute verflüssigt sich und sie können das Futter aufnehmen.

Das Exoskelett eines Chelicerats ist eine harte äußere Struktur aus Chitin, die den Arthropoden schützt, Austrocknung verhindert und strukturelle Unterstützung bietet. Da das Exoskelett starr ist, kann es nicht mit dem Tier mitwachsen und muss regelmäßig gehäutet werden, um eine Vergrößerung zu ermöglichen. Nach dem Häuten wird ein neues Exoskelett von der Epidermis abgesondert. Muskeln verbinden sich mit dem Exoskelett und ermöglichen es dem Tier, die Bewegung seiner Gelenke zu kontrollieren.

Schlüsseleigenschaften

  • sechs Paar Gliedmaßen und zwei Körpersegmente
  • chelicerae und pedipalps
  • keine mandibles und keine antennen

Einstufung

Chelikate werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingeteilt:

Tiere> Wirbellose Tiere> Arthropoden> Chelicerate

Chelicerate werden in die folgenden taxonomischen Gruppen unterteilt:

  • Pfeilschwanzkrebse (Merostomata): Heute leben fünf Arten von Pfeilschwanzkrebsen. Mitglieder dieser Gruppe leben in seichten Gewässern entlang der Atlantikküste Nordamerikas. Pfeilschwanzkrebse sind eine uralte Gruppe von Cheliceraten, die aus dem Kambrium stammen. Pfeilschwanzkrebse haben einen ausgeprägten und unsegmentierten Panzer (harte Rückenschale) und einen langen Telson (ein stachelartiges Saitenhalter).
  • Seespinnen (Pycnogonida): Heute leben etwa 1300 Arten von Seespinnen. Mitglieder dieser Gruppe haben vier Paare sehr dünner Gehbeine, einen kleinen Bauch und einen länglichen Cephalothorax. Seespinnen sind marine Arthropoden, die sich von Nährstoffen anderer wirbelloser Meerestiere ernähren. Seespinnen haben einen Rüssel, mit dem sie Nahrung aus Beute gewinnen können.
  • Spinnentiere (Arachnida): Es gibt heute mehr als 80.000 Arten von Spinnentieren (Wissenschaftler schätzen, dass es möglicherweise mehr als 100.000 lebende Arten gibt). Mitglieder dieser Gruppe sind Spinnen, Skorpione, Peitschenskorpione, Zecken, Milben, Pseudoskorpione und Erntemänner. Die meisten Spinnentiere ernähren sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Spinnentiere töten ihre Beute mit ihren Cheliceren und Pedipalps.

Quellen

  • Hickman C, Roberts L, Keen S. Tiervielfalt. 6th ed. New York: McGraw Hill; 2012. 479 p.
  • Ruppert E, Fox R, Barnes R. Wirbellose Zoologie: Ein funktionaler evolutionärer Ansatz. 7. Aufl. Belmont, CA: Brooks / Cole; 2004. 963 p.