Eine chemische Zersetzungs- oder Analysereaktion ist eine der häufigsten Arten chemischer Reaktionen. Bei einer Zersetzungsreaktion wird eine Verbindung in kleinere chemische Spezies gespalten.
AB → A + B
In einigen Fällen zerfällt der Reaktant in seine Bestandteile, eine Zersetzung kann jedoch die Zersetzung in kleinere Moleküle beinhalten. Der Prozess kann in einem oder mehreren Schritten ablaufen.
Da chemische Bindungen aufgebrochen werden, muss zu Beginn einer Zersetzungsreaktion Energie zugeführt werden. Normalerweise wird die Energie als Wärme geliefert, aber manchmal wird der Prozess einfach durch eine mechanische Beule, einen elektrischen Schlag, eine Strahlung oder eine Änderung der Luftfeuchtigkeit oder des Säuregehalts ausgelöst. Die Reaktionen können auf dieser Basis als thermische Zersetzungsreaktionen, elektrolytische Zersetzungsreaktionen und katalytische Reaktionen klassifiziert werden.
Eine Zersetzung ist der entgegengesetzte oder umgekehrte Vorgang einer Synthesereaktion.
Die Elektrolyse von Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoffgas ist ein Beispiel für eine Zersetzungsreaktion:
2 H2O → 2 H2 + Ö2
Ein weiteres Beispiel ist die Zersetzung von Kaliumchlorid in Kalium- und Chlorgas.
2 KCl(s) → 2 K(s) + Cl2(G)
Zersetzungsreaktionen werden auch als Analysereaktionen bezeichnet, da sie in analytischen Techniken äußerst wertvoll sind. Beispiele umfassen Massenspektrometrie, gravimetrische Analyse und thermogravimetrische Analyse.