Chlor ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 17 und dem Elementsymbol Cl. Es gehört zur Gruppe der Halogenelemente, die zwischen Fluor und Brom im Periodensystem auftreten. Bei normaler Temperatur und normalem Druck ist Chlor blass. grünlich-gelbes Gas. Wie andere Halogene ist es ein äußerst reaktives Element und ein starkes Oxidationsmittel.
Ordnungszahl: 17
Symbol: Cl
Atomares Gewicht: 35.4527
Entdeckung: Carl Wilhelm Scheele 1774 (Schweden)
Elektronenkonfiguration: [Ne] 3s2 3p5
Wortherkunft: Griechisch: Khloros: grünlich-gelb
Eigenschaften: Chlor hat einen Schmelzpunkt von -100,98 ° C, einen Siedepunkt von -34,6 ° C, eine Dichte von 3,214 g / l, ein spezifisches Gewicht von 1,56 (-33,6 ° C) mit einer Wertigkeit von 1, 3, 5 oder 7. Chlor gehört zur Gruppe der Halogenelemente und verbindet sich direkt mit fast allen anderen Elementen. Chlorgas ist ein grünliches Gelb. Chlor spielt in vielen Reaktionen der organischen Chemie eine wichtige Rolle, insbesondere bei Substitutionen mit Wasserstoff. Das Gas wirkt reizend auf Atemwege und andere Schleimhäute. Die flüssige Form wird die Haut verbrennen. Menschen können eine Menge von nur 3,5 ppm riechen. Ein paar Atemzüge bei einer Konzentration von 1000 ppm sind normalerweise tödlich.
Verwendet: Chlor wird in vielen Produkten des täglichen Bedarfs verwendet. Es dient zur Desinfektion von Trinkwasser. Chlor wird zur Herstellung von Textilien, Papierprodukten, Farbstoffen, Erdölprodukten, Arzneimitteln, Insektiziden, Desinfektionsmitteln, Lebensmitteln, Lösungsmitteln, Kunststoffen, Farben und vielen anderen Produkten verwendet. Das Element wird zur Herstellung von Chloraten, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und zur Extraktion von Brom verwendet. Chlor wurde als chemisches Kampfmittel eingesetzt.
Biologische Rolle: Chlor ist lebensnotwendig. Insbesondere das Chloridion (Cl-) ist der Schlüssel zum Stoffwechsel. Beim Menschen wird das Ion hauptsächlich aus Salz (Natriumchlorid) gewonnen. Es wird in Zellen zum Pumpen von Ionen und im Magen zur Herstellung von Salzsäure (HCl) für Magensaft verwendet. Zu wenig Chlorid führt zu Hypochlorämie. Hypochlorämie kann zu einer Dehydration des Gehirns führen. Hypochlorämie kann durch Hypoventilaton oder chronische Azidose der Atemwege verursacht werden. Zu viel Chlorid führt zu einer Hyperchlorämie. Normalerweise ist eine Hyperchlorämie asymptomatisch, kann sich jedoch ähnlich wie eine Hypernatriämie (zu viel Natrium) entwickeln. Hyperchlorämie beeinflusst den Sauerstofftransport im Körper.
Quellen: In der Natur kommt Chlor nur im kombinierten Zustand vor, am häufigsten mit Natrium als NaCl und in Carnallit (KMgCl3• 6H2O) und Sylvit (KCl). Das Element wird durch Elektrolyse oder durch Einwirkung von Oxidationsmitteln aus Chloriden gewonnen.
Elementklassifizierung: Halogen
Dichte (g / cm³): 1,56 (bei -33,6 ° C)
Schmelzpunkt (K): 172,2
Siedepunkt (K): 238,6