Akkordaten

Chordaten (Chordata) sind eine Gruppe von Tieren, zu denen Wirbeltiere, Manteltiere und Lanzetten gehören. Von diesen sind die Wirbeltiere - Neunaugen, Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische - die bekanntesten und die Gruppe, zu der die Menschen gehören.

Chordaten sind bilateral symmetrisch, was bedeutet, dass es eine Symmetrielinie gibt, die ihren Körper in Hälften unterteilt, die ungefähr spiegelbildlich zueinander sind. Bilaterale Symmetrie gibt es nicht nur bei Akkordaten. Andere Tiergruppen - Arthropoden, Segmentwürmer und Stachelhäuter - weisen eine bilaterale Symmetrie auf (obwohl sie bei Stachelhäutern nur im Larvenstadium ihres Lebenszyklus bilateral symmetrisch sind; als Erwachsene weisen sie eine Pentaradial-Symmetrie auf)..

Alle Akkordaten haben einen Notochord, der während eines Teils oder während des gesamten Lebenszyklus vorhanden ist. Ein Notochord ist ein halbflexibler Stab, der strukturelle Unterstützung bietet und als Anker für die großen Körpermuskeln des Tieres dient. Der Notochord besteht aus einem Kern aus halbflüssigen Zellen, die in einer faserigen Hülle eingeschlossen sind. Der Notochord erweitert die Länge des Tierkörpers. Bei Wirbeltieren ist die Notochorda nur im embryonalen Entwicklungsstadium vorhanden und wird später ersetzt, wenn sich Wirbel um die Notochorda entwickeln und das Rückgrat bilden. In Manteltieren bleibt die Notochord während des gesamten Lebenszyklus des Tieres vorhanden.

Die Chordaten haben ein einzelnes röhrenförmiges Nervenband, das entlang der hinteren (dorsalen) Oberfläche des Tieres verläuft und bei den meisten Arten ein Gehirn am vorderen (anterioren) Ende des Tieres bildet. Sie haben auch Rachenbeutel, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Lebenszyklus vorhanden sind. Bei Wirbeltieren bilden sich aus Rachenbeuteln verschiedene Strukturen wie die Mittelohrhöhle, die Mandeln und die Nebenschilddrüsen. In aquatischen Sehnen entwickeln sich die Rachenbeutel zu Rachenschlitzen, die als Öffnungen zwischen der Rachenhöhle und der äußeren Umgebung dienen.

Ein weiteres Merkmal der Chordaten ist eine Struktur, die als Endostyle bezeichnet wird. Sie ist eine Flimmerfurche an der Bauchwand des Rachenraums, die Schleim absondert und kleine Speisereste einfängt, die in die Rachenhöhle gelangen. Das Endostil ist in Manteltieren und Lanzetten vorhanden. Bei Wirbeltieren wird der Endostil durch die Schilddrüse ersetzt, eine endokrine Drüse im Nacken.

Schlüsseleigenschaften

Die wichtigsten Merkmale von Akkordaten sind:

  • Notochord
  • dorsale tubuläre Nervenschnur
  • Rachenbeutel und Schlitze
  • Endostyle oder Schilddrüse
  • postnataler Schwanz

Artenvielfalt

Mehr als 75.000 Arten

Einstufung

Chordaten werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingeteilt:

Tiere> Akkordaten

Die Akkordaten sind in folgende taxonomische Gruppen unterteilt:

  • Lanzetten (Cephalochordata) - Heute leben etwa 32 Arten von Lanzetten. Mitglieder dieser Gruppe haben eine Notochord, die während ihres gesamten Lebenszyklus bestehen bleibt. Lanzetten sind Meerestiere mit langen, schmalen Körpern. Die früheste bekannte fossile Lanzette,Yunnanozoon, lebte vor etwa 530 Millionen Jahren während der Kambriumperiode. Fossile Lanzetten wurden auch in den berühmten Fossilienbetten des Burgess Shale in British Columbia gefunden.
  • Manteltiere (Urochordata) - Gegenwärtig leben etwa 1.600 Arten Manteltierarten. Mitglieder dieser Gruppe sind Meeresspritzer, Larven und Thaliaceans. Manteltiere sind marine Filter-Feeder, von denen die meisten als Erwachsene ein sessiles Leben führen und an Felsen oder anderen harten Oberflächen auf dem Meeresboden befestigt sind.
  • Wirbeltiere (Vertebrata) - Heute leben etwa 57.000 Arten von Wirbeltieren. Mitglieder dieser Gruppe sind Neunaugen, Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische. Bei Wirbeltieren wird die Notochord während der Entwicklung durch mehrere Wirbel ersetzt, die das Rückgrat bilden.

Quellen

Hickman C, Robers L., Keen S., Larson A., I'Anson H., Eisenhour D.. Integrierte Prinzipien der Zoologie 14. Aufl. Boston, MA: McGraw-Hill; 2006. 910 p.

Shu D, Zhang X, Chen L. Neuinterpretation von Yunnanozoon als das früheste bekannte Hemichordat. Natur. 1996; 380 (6573): 428 & ndash; 430.