Erstellen Sie eine Internetverknüpfungsdatei (.URL) mit Delphi

Im Gegensatz zu normalen .LNK-Verknüpfungen (die auf ein Dokument oder eine Anwendung verweisen) verweisen Internetverknüpfungen auf eine URL (ein Webdokument). Hier erfahren Sie, wie Sie mit Delphi eine .URL-Datei oder eine Internetverknüpfung erstellen.

Das Internet-Verknüpfungsobjekt wird zum Erstellen von Verknüpfungen zu Internetseiten oder Webdokumenten verwendet. Internet-Verknüpfungen unterscheiden sich von normalen Verknüpfungen (die Daten in einer Binärdatei enthalten), die auf ein Dokument oder eine Anwendung verweisen. Solche Textdateien mit der Erweiterung .URL haben ihren Inhalt im INI-Dateiformat.

Der einfachste Weg, in eine .URL-Datei zu schauen, besteht darin, sie im Editor zu öffnen. Der Inhalt (in seiner einfachsten Form) einer Internetverknüpfung könnte folgendermaßen aussehen:

Wie Sie sehen können, haben .URL-Dateien ein INI-Dateiformat. Die URL gibt den Adressspeicherort der zu ladenden Seite an. Es muss eine vollständig qualifizierende URL mit dem Format angegeben werden Protokoll: // Server / Seite

Einfache Delphi-Funktion zum Erstellen einer .URL-Datei

Sie können problemlos programmgesteuert eine Internetverknüpfung erstellen, wenn Sie die URL der Seite haben, zu der Sie einen Link erstellen möchten. Beim Doppelklicken wird der Standardbrowser gestartet und zeigt die Site (oder ein Webdokument) an, die der Verknüpfung zugeordnet ist.

Hier ist eine einfache Delphi-Funktion zum Erstellen einer .URL-Datei. Die CreateInterentShortcut-Prozedur erstellt eine URL-Verknüpfungsdatei mit dem angegebenen Dateinamen (FileName-Parameter) für die angegebene URL (LocationURL), wobei eine vorhandene Internetverknüpfung mit demselben Namen überschrieben wird.

Hier ist ein Anwendungsbeispiel:

Ein paar Anmerkungen:

  • Sie können eine Webseite als MHT (Webarchiv) speichern und dann eine .URL-Verknüpfung erstellen, um auf eine Offline-Version eines Webdokuments zugreifen zu können.
  • Sie müssen einen vollständigen Dateinamen zusammen mit der Erweiterung .URL für den Parameter FileName angeben.
  • Wenn Sie bereits eine Internetverknüpfung haben, an der Sie "interessiert" sind, können Sie die URL einfach aus einer Internetverknüpfungsdatei (.url) extrahieren.

Festlegen des .URL-Symbols

Eine der übersichtlicheren Funktionen des .URL-Dateiformats ist, dass Sie das zugehörige Symbol der Verknüpfung ändern können. Standardmäßig trägt die .URL das Symbol des Standardbrowsers. Wenn Sie das Symbol ändern möchten, müssen Sie der .URL-Datei nur zwei zusätzliche Felder hinzufügen, wie in:

In den Feldern IconIndex und IconFile können Sie das Symbol für die Verknüpfung .URL angeben. Das IconFile könnte auf die exe-Datei Ihrer Anwendung verweisen (IconIndex ist der Index des Icons als Ressource innerhalb der exe).

Internet-Verknüpfung zum Öffnen eines regulären Dokuments oder einer Anwendung

Als Internetverknüpfung bezeichnet, können Sie sie in einem .URL-Dateiformat nicht für andere Zwecke verwenden, z. B. für eine Standardanwendungsverknüpfung.

Beachten Sie, dass das URL-Feld im Format protocol: // server / page angegeben werden muss. Sie können beispielsweise ein Internet-Verknüpfungssymbol auf dem Desktop erstellen, das auf die exe-Datei Ihres Programms verweist. Sie müssen nur die "Datei: ///" für das Protokoll angeben. Wenn Sie auf eine solche .URL-Datei doppelklicken, wird Ihre Anwendung ausgeführt. Hier ist ein Beispiel für eine solche "Internet-Verknüpfung":

Hier ist eine Prozedur, mit der eine Internetverknüpfung auf dem Desktop platziert wird. Die Verknüpfung verweist auf die * aktuelle * Anwendung. Mit diesem Code können Sie eine Verknüpfung zu Ihrem Programm erstellen:

Hinweis: Rufen Sie einfach "CreateSelfShortcut" auf, um eine Verknüpfung zu Ihrem Programm auf dem Desktop zu erstellen.