Daeodon (Dinohyus)

Name:

Daeodon; ausgesprochen DIE-oh-don; auch bekannt als Dinohyus (griechisch für "schreckliches Schwein")

Lebensraum:

Ebenen von Nordamerika

Historische Epoche:

Miozän (vor 23-5 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa 12 Fuß lang und eine Tonne

Diät:

Allesfresser

Unterscheidungsmerkmale:

Große Größe; vierbeinige Haltung; langer, schmaler Kopf mit knöchernen "Warzen"

Über Daeodon (Dinohyus)

Kreide einen anderen coolen Namen an, der für die Technik der Wissenschaft verloren gegangen ist: Der gigantische prähistorische Schweineräuber, der früher als Dinohyus (griechisch für "schreckliches Schwein") bekannt war, ist jetzt auf einen früheren Spitznamen zurückgekehrt, den weit weniger beeindruckenden Daeodon. Dieses miozäne Schwein hatte ungefähr die Größe und das Gewicht eines modernen Nashorns oder Nilpferds und ein breites, flaches, warzenschweinartiges Gesicht mit "Warzen" (tatsächlich fleischigen, von Knochen getragenen Watteln). Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, war Daedon eng verwandt mit dem etwas früheren (und etwas kleineren) Entelodon, auch als Killer Pig bekannt, diesen beiden großen, opportunistischen, alles fressenden Säugetier-Megafauna-Arten, die in Nordamerika beheimatet sind und in Nordamerika beheimatet sind nach Eurasien.

Ein merkwürdiges Merkmal von Daeodon waren die Nasenlöcher, die zu den Seiten des Kopfes hin gespreizt waren und nicht wie bei modernen Schweinen nach vorne gerichtet waren. Eine mögliche Erklärung für dieses Arrangement ist, dass Daeodon eher ein hyänenähnlicher Aasfresser als ein aktiver Jäger war und Gerüche aus einem möglichst weiten Bereich aufsaugen musste, um an bereits toten und verrotteten Kadavern "zu Hause" zu sein. Daeodon war auch mit schweren, knochenquetschenden Kiefern ausgestattet, einer weiteren klassischen Spülanpassung, die der von ungefähr zeitgenössischen knochenquetschenden Caniden ähnelte, und die bloße Masse von einer Tonne hätte kleinere Raubtiere davon abgehalten, ihre neu getötete Beute zu schützen.