Dahalokely

Name:

Dahalokely (madagassisch für "kleiner Bandit"); ausgesprochen DAH-hah-LOW-keh-lee

Lebensraum:

Wälder von Madagaskar

Historischer Zeitraum:

Mittelspäte Kreidezeit (vor 90 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Über 12 Fuß lang und 300-500 Pfund

Diät:

Fleisch

Unterscheidungsmerkmale:

Mäßige Größe; zweibeinige Haltung; deutlich geformte Wirbel

Über Dahalokely

Wie viele Regionen der Erde weist die Insel Madagaskar im Indischen Ozean (vor der Ostküste Afrikas) eine große Lücke in ihren Fossilienbeständen auf, die sich vom späten Jura bis zur späten Kreidezeit erstreckt. Die Bedeutung von Dahalokely (das 2013 der Welt angekündigt wurde) ist, dass dieser fleischfressende Dinosaurier vor 90 Millionen Jahren lebte und sich etwa 20 Millionen Jahre vor dem äußersten Ende von Madagaskars fast 100 Millionen Jahre alten Fossilienlücken rasierte. (Es ist wichtig zu bedenken, dass Madagaskar nicht immer eine Insel war. Einige Millionen Jahre nachdem Dahalokely gelebt hatte, spaltete sich diese Landmasse vom indischen Subkontinent ab, der selbst noch nicht mit der Unterseite Eurasiens kollidierte.)

Was sagt die Herkunft von Dahalokely in Verbindung mit der Geschichte Madagaskars über die Verbreitung von Theropodendinosauriern in der späten Kreidezeit aus? Da Dahalokely vorläufig als ein bescheidener Abelisaurus eingestuft wurde - eine Rasse fleischfressender Raubtiere, die letztendlich vom südamerikanischen Abelisaurus abstammt - könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Stamm der indischen und madagassischen Theropoden der späteren Kreidezeit handelte, wie Masiakasaurus und Rajasaurus. Angesichts der Knappheit von Dahalokelys fossilen Überresten - wir haben vorerst nur das partielle Skelett eines subadulten Exemplars ohne Schädel - sind weitere Beweise erforderlich, um diesen Zusammenhang endgültig zu belegen.