Es gibt ein neues Schlagwort, das die Runde der trendigen Tech-Konferenzen und Umwelt-Think Tanks gemacht hat: Aussterben. Dank der ständigen Fortschritte in der DNA-Gewinnung, Replikation und Manipulationstechnologie sowie der Fähigkeit von Wissenschaftlern, Weichgewebe aus versteinerten Tieren zu gewinnen, ist es möglicherweise bald möglich, Tasmanische Tiger, Wollmammuts und Dodo-Vögel wieder zu züchten, was vermutlich die Existenz rückgängig macht Unrecht, das die Menschheit diesen sanften Tieren vor Hunderten oder Tausenden von Jahren angetan hat.
Bevor wir uns mit den Argumenten für und gegen das Aussterben befassen, ist es hilfreich, den aktuellen Stand dieser sich rasant entwickelnden Wissenschaft zu betrachten. Der entscheidende Bestandteil der Auslöschung ist natürlich die DNA, das dicht gewickelte Molekül, das den genetischen "Bauplan" einer bestimmten Spezies liefert. Um beispielsweise einen Düsterwolf auszulöschen, müssten Wissenschaftler einen beträchtlichen Teil der DNA dieses Tieres zurückgewinnen, der in Anbetracht dessen nicht so weit hergeholt ist Canis dirus erst vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben und verschiedene fossile Exemplare aus den La Brea-Teergruben haben Weichgewebe ergeben.
Würden wir nicht die gesamte DNA eines Tieres brauchen, um es vom Aussterben abzuhalten? Nein, und das ist das Schöne am Konzept des Aussterbens: Der Dire Wolf teilte genug von seiner DNA mit modernen Hunden, dass nur bestimmte Gene benötigt würden, nicht das gesamte Canis dirus Genom. Die nächste Herausforderung wäre natürlich, einen geeigneten Wirt zu finden, um einen gentechnisch veränderten Dire-Wolf-Fötus zu inkubieren. Vermutlich würde eine sorgfältig vorbereitete Deutsche Dogge oder eine graue Wolfsfrau in die Rechnung passen.
Es gibt einen anderen, weniger unübersichtlichen Weg, eine Art "auszurotten", und zwar durch Umkehrung der jahrtausendelangen Domestizierung. Mit anderen Worten, Wissenschaftler können Herden von Rindern selektiv züchten, um "primitive" Merkmale zu fördern, anstatt sie zu unterdrücken (z. B. eine Ornerie anstelle einer friedlichen Disposition). Das Ergebnis ist eine enge Annäherung an ein Eiszeit-Auerochse. Diese Technik könnte möglicherweise sogar verwendet werden, um Eckzähne in ihre wilden, unkooperativen Vorfahren des grauen Wolfs zu "de-züchten", was möglicherweise nicht viel für die Wissenschaft bedeutet, aber sicherlich Hundeausstellungen interessanter machen würde.
Dies ist übrigens der Grund, warum so gut wie niemand ernsthaft über das Aussterben von seit Millionen von Jahren ausgestorbenen Tieren wie Dinosauriern oder Meeresreptilien spricht. Es ist schwierig genug, lebensfähige DNA-Fragmente von Tieren zu gewinnen, die seit Tausenden von Jahren ausgestorben sind. Nach Millionen von Jahren wird jegliche genetische Information durch den Fossilisierungsprozess vollständig unwiederbringlich gemacht. Jurassic Park Erwarten Sie nicht, dass irgendjemand zu Lebzeiten Ihres Kindes oder Ihres Kindes einen Tyrannosaurus Rex klont!
Nur weil wir in naher Zukunft in der Lage sein könnten, verschwundene Arten auszurotten, heißt das, wir sollten es tun? Einige Wissenschaftler und Philosophen sehen die Aussichten sehr optimistisch und führen die folgenden Argumente dafür an:
Jede neue wissenschaftliche Initiative muss einen kritischen Aufschrei hervorrufen, der oft eine Reaktion auf Kritiker ist, die von "Fantasie" oder "Koje" sprechen. Im Falle des Aussterbens können die Neinsager jedoch einen Punkt haben, da sie behaupten, dass:
Am Ende muss jeder echte Versuch, eine verschwundene Art auszurotten, wahrscheinlich die Zustimmung der verschiedenen Regierungs- und Aufsichtsbehörden gewinnen, ein Prozess, der Jahre dauern kann, insbesondere in unserem gegenwärtigen politischen Klima. Einmal in die Wildnis gebracht, kann es schwierig sein, ein Tier davon abzuhalten, sich in unerwartete Nischen und Territorien auszubreiten - und wie oben erwähnt, kann nicht einmal der weitsichtigste Wissenschaftler die Umweltauswirkungen einer wiederauferstandenen Art einschätzen.
Man kann nur hoffen, dass, wenn das Aussterben voranschreitet, das Gesetz der unbeabsichtigten Konsequenzen mit einem Höchstmaß an Sorgfalt und Planung und gesunder Beachtung eingehalten wird.