Im Alltag der Begriff Dekantieren wird normalerweise mit Wein in Verbindung gebracht. Dekantieren ist auch ein chemischer Laborprozess, der zur Trennung von Gemischen verwendet wird.
In seiner einfachsten Form bedeutet dies nur, ein Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeiten oder zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten durch Schwerkraft absetzen und trennen zu lassen. Dieser Vorgang kann ohne die Hilfe einer Zentrifuge langsam und mühsam sein. Sobald sich die Mischungsbestandteile getrennt haben, wird die leichtere Flüssigkeit abgegossen, wobei die schwerere Flüssigkeit oder der schwerere Feststoff zurückbleibt. Typischerweise bleibt eine kleine Menge der leichteren Flüssigkeit zurück.
Unter Laborbedingungen werden kleine Mengen von Gemischen in Reagenzgläsern dekantiert. Wenn die Zeit keine Rolle spielt, wird das Reagenzglas in einem 45-Grad-Winkel in einem Reagenzglasgestell aufbewahrt. Dadurch können die schwereren Partikel an der Seite des Reagenzglases herunterrutschen, während die leichtere Flüssigkeit einen Weg nach oben findet. Wenn das Reagenzglas vertikal gehalten würde, könnte die schwerere Gemischkomponente das Reagenzglas blockieren und die leichtere Flüssigkeit beim Aufsteigen nicht passieren lassen.
Eine Zentrifuge kann die Trenngeschwindigkeit beschleunigen, indem sie einen starken Anstieg der Schwerkraft simuliert.