Name:
Didelphodon (griechisch für "Opossumzahn"); ausgesprochen die-DELL-foe-don
Lebensraum:
Sümpfe, Seen und Flüsse Nordamerikas
Historischer Zeitraum:
Späte Kreidezeit (vor 70-65 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa einen Fuß lang und ein paar Pfund
Diät:
Insekten und Kleintiere; möglicherweise Allesfresser
Unterscheidungsmerkmale:
Opossumartige Zähne; semi-aquatische Lebensweise; kurze, kräftige Backen
Während der gesamten Geschichte des Lebens auf der Erde waren Beuteltiere hauptsächlich auf zwei Kontinente beschränkt: Australien (wo heute die überwiegende Mehrheit der Säugetiere in Beuteln lebt) und das känozoische Südamerika. Eine Familie von Beuteltieren - die Pint-großen Opossums - gedeihen in Nordamerika seit zig Millionen Jahren und sind heute mit Dutzenden von Arten vertreten. Didelphodon (griechisch für "Opossum Tooth"), der neben den letzten Dinosauriern in der späten Kreidezeit Nordamerikas lebte, ist einer der frühesten Opossum-Vorfahren, die bisher bekannt waren. Soweit wir sehen können, unterschied sich dieses mesozoische Säugetier nicht wesentlich von seinen modernen Nachkommen, die tagsüber im Untergrund gruben und nachts nach Insekten, Schnecken und möglicherweise den Jungtieren prähistorischer Schildkröten jagen.
Das Merkwürdige an Didelphodon ist, dass es anscheinend für einen semi-aquatischen Lebensstil geeignet war: Das kürzlich entdeckte Skelett eines nahezu intakten Exemplars, das in der Nähe eines Triceratops gefunden wurde, zeigt einen schlanken, otterähnlichen Körper, der mit einem tasmanischen Teufel ausgestattet ist. wie Kopf und kräftige Kiefer, mit denen man vielleicht Weichtiere in Seen und Flüssen sowie Insekten, Pflanzen und so ziemlich alles, was sich bewegte, gefressen hat. Allerdings sollte man Didelphodons Gastauftritte in animierten Fernsehdokumentationen nicht zu wörtlich nehmen: in einer Folge von Mit Dinosauriern spazieren, Dieses winzige Säugetier wird dargestellt, wie es erfolglos ein Gelege von Tyrannosaurus Rex-Eiern und eine Tranche von Prähistorischer Planet zeigt, wie Didelphodon den Kadaver eines jugendlichen Torosaurus aufräumt!