Diencephalon-Sektion des Gehirns

Das Diencephalon und das Telencephalon (oder Cerebrum) bilden die beiden Hauptabteilungen Ihres Prosencephalons. Wenn Sie sich ein Gehirn ansehen würden, könnten Sie das Zwischenhirn im Vorderhirn nicht sehen, da es größtenteils nicht sichtbar ist. Es ist ein kleiner Teil, der sich unter und zwischen den beiden Gehirnhälften befindet und sich direkt über dem Hirnstamm befindet.

Obwohl das Zwischenhirn klein und unauffällig ist, spielt es eine Reihe von entscheidenden Rollen für eine gesunde Gehirn- und Körperfunktion im Zentralnervensystem.

Diencephalon-Funktion

Das Zwischenhirn leitet sensorische Informationen zwischen Gehirnregionen weiter und steuert viele autonome Funktionen des peripheren Nervensystems. Dieser Abschnitt des Vorderhirns verbindet auch Strukturen des endokrinen Systems mit dem Nervensystem und arbeitet mit dem limbischen System zusammen, um Emotionen und Erinnerungen zu erzeugen und zu verwalten. 

Verschiedene Strukturen des Zwischenhirns wirken mit anderen Körperteilen zusammen, um die folgenden Körperfunktionen zu beeinflussen:

  • Sinnesimpulse im ganzen Körper
  • Autonome Funktion
  • Endokrine Funktion
  • Motor Funktion
  • Homöostase
  • Hören, Sehen, Riechen und Schmecken
  • Berührungswahrnehmung

Strukturen des Diencephalon

Die Hauptstrukturen des Zwischenhirns umfassen den Hypothalamus, Thalamus, Epithalamus und Subthalamus. Ebenfalls innerhalb des Zwischenhirns befindet sich der dritte Ventrikel, einer der vier Hirnventrikel oder -höhlen, die mit Liquor cerebrospinalis gefüllt sind. Jeder Teil des Zwischenhirns hat seine eigene Rolle zu spielen.

Thalamus

Der Thalamus unterstützt die sensorische Wahrnehmung, die Regulierung der Motorik und die Kontrolle des Schlafzyklus. Der Thalamus dient als Relaisstation für fast alle sensorischen Informationen (mit Ausnahme des Geruchs). Bevor sensorische Informationen die Hirnrinde erreichen, hören sie am Thalamus auf. Der Thalamus verarbeitet Informationen und gibt sie weiter. Die eingegebenen Informationen gelangen dann zum richtigen Fachgebiet und werden zur weiteren Verarbeitung an den Kortex weitergeleitet. Der Thalamus spielt auch eine große Rolle im Schlaf und im Bewusstsein. 

Hypothalamus

Der Hypothalamus ist klein, etwa mandelgroß und dient durch die Freisetzung von Hormonen als Kontrollzentrum für viele autonome Funktionen. Dieser Teil des Gehirns ist auch für die Aufrechterhaltung der Homöostase verantwortlich, die das Gleichgewicht des Körpersystems einschließlich Körpertemperatur und Blutdruck darstellt.

Der Hypothalamus erhält ständig Informationen über die Körperfunktionen. Wenn der Hypothalamus ein unerwartetes Ungleichgewicht feststellt, setzt er einen Mechanismus ein, um der Ungleichheit entgegenzuwirken. Als Hauptbereich, der die Hormonsekretion reguliert (einschließlich der Hormonfreisetzung aus der Hypophyse), hat der Hypothalamus weitreichende Auswirkungen auf den Körper und das Verhalten. 

Epithalamus

Der Epithalamus befindet sich im unteren Bereich des Zwischenhirns und unterstützt den Geruchssinn sowie die Regulierung der Schlaf- und Wachzyklen. Die hier gefundene Zirbeldrüse ist eine endokrine Drüse, die das Hormon Melatonin ausschüttet, von dem angenommen wird, dass es eine wichtige Rolle bei der Regulierung von circadianen Rhythmen spielt, die für regelmäßige Schlaf- und Wachzyklen verantwortlich sind.

Subthalamus

Der Subthalamus ist maßgeblich für die Bewegung verantwortlich. Ein Teil des Subthalamus besteht aus Geweben aus dem Mittelhirn. Dieser Bereich ist dicht mit Basalganglienstrukturen verbunden, die Teil des Großhirns sind und die Motorik unterstützen.