Destillationsdefinition in der Chemie

Im allgemeinsten Sinne bedeutet "Destillation", etwas zu reinigen. Zum Beispiel einen, den Sie vielleicht aus einer Geschichte herausarbeiten. In der Chemie bezieht sich die Destillation auf ein bestimmtes Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten:

Definition der Destillation

Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit erhitzt, um Dampf zu erzeugen, der beim Abkühlen getrennt von der ursprünglichen Flüssigkeit gesammelt wird. Es basiert auf den unterschiedlichen Siedepunkt- oder Flüchtigkeitswerten der Komponenten. Die Technik kann verwendet werden, um Komponenten eines Gemisches zu trennen oder die Reinigung zu unterstützen.

Die zur Destillation verwendete Ausrüstung kann als Destillationsapparatur bezeichnet werden oder immer noch. Eine Struktur, in der eine oder mehrere Standbilder untergebracht werden sollen, wird als a bezeichnet Brennerei.

Destillationsbeispiel

Reines Wasser kann durch Destillation vom Salzwasser getrennt werden. Salzwasser wird gekocht, um Dampf zu bilden, aber das Salz bleibt in der Lösung. Der Dampf wird gesammelt und wieder in salzfreies Wasser abgekühlt. Das Salz verbleibt im Originalbehälter.

Verwendung von Destillation

Die Destillation hat viele Anwendungen:

  • Es wird in der Chemie verwendet, um Flüssigkeiten abzutrennen und zu reinigen.
  • Durch Destillation werden alkoholische Getränke, Essig und gereinigtes Wasser hergestellt.
  • Es ist eine der ältesten Methoden zur Entsalzung von Wasser. Destilliertes Wasser stammt aus mindestens 200 n. Chr., Als es vom griechischen Philosophen Alexander von Aphrodisias beschrieben wurde.
  • Die Destillation wird im industriellen Maßstab zur Reinigung von Chemikalien eingesetzt.
  • Die fossile Brennstoffindustrie nutzt die Destillation zur Trennung von Rohölkomponenten, um chemische Rohstoffe und Brennstoffe herzustellen.

Arten der Destillation

Arten der Destillation umfassen:

Batch-Destillation - Ein Gemisch aus zwei flüchtigen Substanzen wird erhitzt, bis es kocht. Der Dampf enthält eine höhere Konzentration der flüchtigeren Komponente, sodass mehr davon kondensiert und aus dem System entfernt wird. Dies ändert das Verhältnis der Komponenten in der siedenden Mischung und erhöht ihren Siedepunkt. Wenn es einen großen Unterschied im Dampfdruck zwischen den beiden Komponenten gibt, wird die gekochte Flüssigkeit in der weniger flüchtigen Komponente höher, während das Destillat meistens die flüchtigere Komponente ist.

Die Chargendestillation ist die häufigste Art der Destillation im Labor.

Kontinuierliche Destillation - Die Destillation läuft, wobei neue Flüssigkeit in den Prozess eingespeist und abgetrennte Fraktionen kontinuierlich entfernt werden. Da neues Material eingegeben wird, sollten sich die Konzentrationen der Komponenten nicht wie bei der Chargendestillation ändern.

Einfache Destillation - Bei der einfachen Destillation tritt Dampf in einen Kondensator ein, kühlt ab und wird gesammelt. Die resultierende Flüssigkeit hat eine Zusammensetzung, die mit der des Dampfes identisch ist. Daher wird eine einfache Destillation verwendet, wenn die Komponenten stark unterschiedliche Siedepunkte aufweisen oder um flüchtige von nicht flüchtigen Komponenten zu trennen.

Fraktionierte Destillation - Sowohl die diskontinuierliche als auch die kontinuierliche Destillation kann eine fraktionierte Destillation umfassen, bei der eine Fraktionierungskolonne über dem Destillationskolben verwendet wird. Die Kolonne bietet eine größere Oberfläche, was eine effizientere Kondensation von Dampf und eine verbesserte Trennung ermöglicht. Eine Fraktionierkolonne kann sogar so eingerichtet werden, dass sie Teilsysteme mit getrennten Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichtswerten enthält.

Wasserdampfdestillation - Bei der Wasserdampfdestillation wird Wasser in den Destillierkolben gegeben. Dies erniedrigt den Siedepunkt der Komponenten, so dass sie bei einer Temperatur unterhalb ihres Zersetzungspunkts getrennt werden können.

Andere Arten der Destillation umfassen Vakuumdestillation, Kurzwegdestillation, Zonendestillation, Reaktivdestillation, Pervaporation, katalytische Destillation, Flash-Verdampfung, Gefrierdestillation und Extraktivdestillation,