Die Elementzusammensetzung des Universums wird berechnet, indem das von Sternen, interstellaren Wolken, Quasaren und anderen Objekten emittierte und absorbierte Licht analysiert wird. Das Hubble-Teleskop erweiterte unser Verständnis der Zusammensetzung von Galaxien und Gas im intergalaktischen Raum zwischen ihnen erheblich. Es wird angenommen, dass 75% des Universums aus dunkler Energie und dunkler Materie bestehen, die sich von den Atomen und Molekülen unterscheiden, die die alltägliche Welt um uns herum ausmachen. Somit ist die Zusammensetzung des größten Teils des Universums weit davon entfernt, verstanden zu werden. Spektrale Messungen von Sternen, Staubwolken und Galaxien zeigen jedoch die elementare Zusammensetzung des Teils, der aus normaler Materie besteht.
Dies ist eine Tabelle mit Elementen in der Milchstraße, deren Zusammensetzung anderen Galaxien im Universum ähnelt. Denken Sie daran, Elemente repräsentieren Materie, wie wir sie verstehen. Viel mehr der Galaxie besteht aus etwas anderem!
Element | Elementnummer | Massenanteil (ppm) |
---|---|---|
Wasserstoff | 1 | 739.000 |
Helium | 2 | 240.000 |
Sauerstoff | 8 | 10.400 |
Kohlenstoff | 6 | 4.600 |
Neon- | 10 | 1,340 |
Eisen | 26 | 1,090 |
Stickstoff- | 7 | 960 |
Silizium | 14 | 650 |
Magnesium | 12 | 580 |
Schwefel | 16 | 440 |
Derzeit ist Wasserstoff das am häufigsten vorkommende Element im Universum. In Sternen verschmilzt Wasserstoff zu Helium. Schließlich verbrauchen massive Sterne (etwa achtmal so massereich wie unsere Sonne) Wasserstoff. Dann zieht sich der Heliumkern zusammen und liefert genug Druck, um zwei Heliumkerne zu Kohlenstoff zu verschmelzen. Kohlenstoff geht in Sauerstoff über, der in Silizium und Schwefel übergeht. Silizium schmilzt zu Eisen. Dem Stern geht der Treibstoff aus und er geht in die Supernova, wodurch diese Elemente wieder in den Weltraum gelangen.
Wenn Helium zu Kohlenstoff verschmilzt, fragen Sie sich vielleicht, warum Sauerstoff das dritthäufigste Element ist und nicht Kohlenstoff. Die Antwort ist, weil die Sterne im Universum heute keine Sterne der ersten Generation sind! Wenn sich neuere Sterne bilden, enthalten sie bereits mehr als nur Wasserstoff. Diesmal verschmelzen die Sterne Wasserstoff gemäß dem sogenannten C-N-O-Zyklus (wobei C Kohlenstoff, N Stickstoff und O Sauerstoff ist). Kohlenstoff und Helium können zu Sauerstoff verschmelzen. Dies geschieht nicht nur in massereichen Sternen, sondern auch in Sternen wie der Sonne, sobald sie in ihre rote Riesenphase eintritt. Kohlenstoff kommt wirklich hinterher, wenn eine Supernova vom Typ II auftritt, weil diese Sterne mit nahezu perfekter Vervollständigung eine Kohlenstoff-Fusion in Sauerstoff eingehen!
Wir werden es nicht sehen, aber wenn das Universum tausend- oder millionenfach älter ist als jetzt, kann Helium Wasserstoff als das am häufigsten vorkommende Element überholen (oder nicht, wenn genügend Wasserstoff im Weltraum zu weit von anderen Atomen entfernt bleibt) zu verschmelzen). Nach einer viel längeren Zeit ist es möglich, dass Sauerstoff und Kohlenstoff das erste und zweithäufigste Element sind!
Also, wenn gewöhnliche elementare Materie nicht den größten Teil des Universums ausmacht, wie sieht ihre Zusammensetzung aus? Wissenschaftler diskutieren dieses Thema und überarbeiten die Prozentsätze, wenn neue Daten verfügbar werden. Derzeit wird angenommen, dass die Stoff- und Energiezusammensetzung: