Epicyon

Name:

Epicyon (griechisch für "mehr als ein Hund"); ausgeprägtes EPP-ih-SIGH-on

Lebensraum:

Ebenen von Nordamerika

Historische Epoche:

Mittleres spätes Miozän (vor 15-5 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Über fünf Fuß lang und 200-300 Pfund

Diät:

Fleisch

Unterscheidungsmerkmale:

Große Größe; vierbeinige Haltung; Großkatzenartiger Kopf

Über Epicyon

Epicyon, der wahrscheinlich größte prähistorische Hund, der je gelebt hat, war ein echter "canid", der zur selben Familie gehörte wie Wölfe, Hyänen und moderne Hunde - und somit ein anderes Tier als die nicht caniden "creodont" - Säugetiere (typisiert durch der Riese Sarkastodon), der vor dem Miozän Millionen von Jahren über die nordamerikanischen Ebenen herrschte. Die größte Art von Epicyon wog in der Nähe von 200 bis 300 Pfund - so viel wie oder mehr als ein ausgewachsener Mensch - und sie besaß ungewöhnlich starke Kiefer und Zähne, wodurch ihr Kopf eher wie ein großer aussah Katze als ein Hund oder Wolf. Paläontologen wissen jedoch nicht viel über die Ernährungsgewohnheiten von Epicyon: Dieses Megafauna-Säugetier hat möglicherweise allein oder in Rudeln gejagt und sich möglicherweise sogar ausschließlich von bereits toten Kadavern wie einer modernen Hyäne ernährt.

Epizyon ist bekannt durch drei Arten, die alle im westlichen Nordamerika im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts entdeckt wurden. Die leichteste Variante, Epicyon saevus, wurde vom berühmten amerikanischen Paläontologen Joseph Leidy benannt und zeitweise als Aelurodon-Art eingestuft; Erwachsene wogen nur etwa 100 Pfund ausgewachsen. E. Haydeni wurde auch von Leidy benannt und ist nicht nur mit Aelurodon, sondern auch mit dem noch dunkeleren Osteoborus und Tephrocyon synonymisiert worden; Dies war die größte Epicyon-Art und wog mehr als 300 Pfund. Das jüngste Mitglied der Epicyon-Familie, E. aelurodontoides, wurde 1999 in Kansas entdeckt; man erkennt an seinem Artnamen, dass er auch eng mit Aelurodon verwandt war!