Gleichgewichtskonstante Definition

Das Gleichgewichtskonstantet ist das Verhältnis der Gleichgewichtskonzentrationen der Produkte, die zur Potenz ihrer stöchiometrischen Koeffizienten erhöht wurden, zu den Gleichgewichtskonzentrationen der Reaktanten, die zur Potenz ihrer stöchiometrischen Koeffizienten erhöht wurden.
Für eine reversible Reaktion:
aA + bB → cC + dD
Die Gleichgewichtskonstante K ist gleich:
K = [C]c· [D]d/[EIN]ein· [B]b
wo
[A] = Gleichgewichtskonzentration von A
[B] = Gleichgewichtskonzentration von B
[C] = Gleichgewichtskonzentration von C
[D] = Gleichgewichtskonzentration von D

Es gibt verschiedene Arten von Gleichgewichtskonstanten. Dazu gehören Bindungskonstanten, Assoziationskonstanten, Dissokationskonstanten, Stabilitätskonstanten und Formationskonstanten.

Faktoren, die die Gleichgewichtskonstante beeinflussen können, umfassen Temperatur, Ionenstärke und Wahl des Lösungsmittels.

Quelle

  • Denbigh, K. (1981). "Kapitel 4". Die Prinzipien des chemischen Gleichgewichts (4. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-28150-8.