Schall entsteht durch Schwingungen, die durch die Luft getragen werden. Per Definition bedeutet die Fähigkeit eines Tieres, zu "hören", dass es ein oder mehrere Organe hat, die diese Luftschwingungen wahrnehmen und interpretieren. Die meisten Insekten haben ein oder mehrere Sinnesorgane, die empfindlich auf Schwingungen reagieren, die durch die Luft übertragen werden. Insekten hören nicht nur, sondern reagieren möglicherweise empfindlicher auf Schallschwingungen als andere Tiere. Insekten erkennen und interpretieren Geräusche, um mit anderen Insekten zu kommunizieren und in ihrer Umgebung zu navigieren. Einige Insekten lauschen sogar den Geräuschen von Raubtieren, um nicht von ihnen gefressen zu werden.
Es gibt vier verschiedene Arten von Hörorganen, die Insekten besitzen können.
Viele hörende Insekten haben ein Paar Trommelfellorgane die vibrieren, wenn sie Schallwellen in der Luft fangen. Wie der Name andeutet, fangen diese Orgeln den Klang ein und vibrieren in ähnlicher Weise wie ein Tympani, die große Trommel, die in der Percussion-Sektion eines Orchesters verwendet wird, wenn ihr Trommelfell von einem Percussion-Hammer getroffen wird. Das Trommelfell besteht wie die Pauke aus einer Membran, die auf einem Rahmen über einer luftgefüllten Höhle fest gespannt ist. Wenn der Schlagzeuger auf die Membran des Trommelfells hämmert, vibriert er und erzeugt einen Klang. Das Trommelfell eines Insekts vibriert ähnlich wie Schallwellen in der Luft. Dieser Mechanismus ist genau der gleiche wie im Trommelfell von Menschen und anderen Tierarten. Viele Insekten haben die Fähigkeit, ganz ähnlich zu hören, wie wir es tun.
Ein Insekt hat auch einen speziellen Rezeptor namens chordotonale Organ, das die Vibration des Trommelfells wahrnimmt und den Klang in einen Nervenimpuls umwandelt. Insekten, die Trommelfellorgane benutzen, um zu hören, schließen Heuschrecken und Grillen, Zikaden und einige Schmetterlinge und Motten ein.
Bei einigen Insekten bildet eine Gruppe von Sinneszellen auf den Antennen einen Rezeptor namens Johnstons Orgel, die auditive Informationen sammelt. Diese Gruppe von Sinneszellen befindet sich auf der pedicel, Dies ist das zweite Segment von der Basis der Antenne, und es erfasst die Vibration des obigen Segments (der obigen Segmente). Mücken und Fruchtfliegen sind Beispiele für Insekten, die mit der Johnston-Orgel hören. Bei Fruchtfliegen wird die Orgel verwendet, um die Flügelschlagfrequenzen von Kameraden zu erfassen, und bei Falkenmotten wird angenommen, dass dies zu einem stabilen Flug beiträgt. Bei Honigbienen hilft Johnstons Organ bei der Lokalisierung von Nahrungsquellen.
Johnstons Organ ist eine Art Rezeptor, bei dem nur wirbellose Tiere außer Insekten gefunden werden. Es ist nach dem Arzt Christopher Johnston (1822-1891) benannt, der als Professor für Chirurgie an der University of Maryland das Organ entdeckte.
Die Larven der Schmetterlinge (Lepidoptera) und der Orthoptera (Heuschrecken, Grillen usw.) verwenden kleine, steife Haare setae, Schallschwingungen zu spüren. Raupen reagieren häufig auf Vibrationen in den Seten, indem sie sich defensiv verhalten. Einige hören auf, sich vollständig zu bewegen, während andere ihre Muskeln zusammenziehen und sich in einer Kampfhaltung aufrichten können. Setae-Haare kommen bei vielen Arten vor, aber nicht alle nutzen die Organe, um Schallschwingungen wahrzunehmen.
Eine Struktur im Maul bestimmter Hawkmoths ermöglicht es ihnen, Ultraschallgeräusche zu hören, wie sie beispielsweise durch das Echo von Fledermäusen erzeugt werden. Das Labral Pilifer, Es wird angenommen, dass ein winziges haarartiges Organ Vibrationen bei bestimmten Frequenzen wahrnimmt. Wissenschaftler haben eine ausgeprägte Bewegung der Insektenzunge festgestellt, wenn sie gefangene Habichtsmotten Geräuschen mit diesen bestimmten Frequenzen aussetzen. Im Flug können die Hawkmoths eine Fledermausjagd vermeiden, indem sie den Labral-Pilifer verwenden, um ihre Echolokationssignale zu erfassen.