EIN Galvanische Zelle ist eine Zelle, in der chemische Reaktionen zwischen unterschiedlichen Leitern, die durch einen Elektrolyten und eine Salzbrücke verbunden sind, elektrische Energie erzeugen. Eine galvanische Zelle kann auch durch spontane Oxidations-Reduktions-Reaktionen angetrieben werden. Im Wesentlichen kanalisiert eine galvanische Zelle die durch den Elektronentransfer erzeugte elektrische Energie in einer Redoxreaktion. Die elektrische Energie oder der Strom kann zu einem Stromkreis gesendet werden, beispielsweise in einem Fernseher oder einer Glühbirne.
Die Elektrode der Oxidationshalbzelle ist die Anode (-), während die Elektrode der Reduktionshalbzelle die Kathode (+) ist. Die Kurzbezeichnung "Die rote Katze aß einen Ochsen" kann verwendet werden, um sich daran zu erinnern, dass die Reduktion an der Kathode und die Oxidation an der Anode erfolgt.
Eine galvanische Zelle wird auch als a bezeichnet Daniel Zelle oder ein voltaic cell.
Es gibt zwei Hauptaufbauten für eine galvanische Zelle. In beiden Fällen werden die Oxidations- und Reduktionshalbreaktionen getrennt und über einen Draht verbunden, wodurch Elektronen durch den Draht fließen. In einem Aufbau werden die Halbreaktionen unter Verwendung einer porösen Scheibe verbunden. Im anderen Aufbau sind die Halbreaktionen über eine Salzbrücke verbunden.
Der Zweck der porösen Scheibe oder Salzbrücke besteht darin, Ionen zwischen den Halbreaktionen fließen zu lassen, ohne die Lösungen stark zu mischen. Dies erhält die Ladungsneutralität der Lösungen aufrecht. Der Elektronentransfer von der Oxidationshalbzelle zur Reduktionshalbzelle führt zum Aufbau einer negativen Ladung in der Reduktionshalbzelle und einer positiven Ladung in der Oxidationshalbzelle. Wenn keine Ionen zwischen der Lösung fließen könnten, würde dieser Ladungsaufbau dem halben Elektronenfluss zwischen Anode und Kathode entgegenwirken.