Riesenbiber (Castoroides)

Name: Riesenbiber; auch bekannt als Castoroides (griechisch für "der Biberfamilie"); ausgesprochen CASS-tore-OY-deez

Lebensraum: Wälder von Nordamerika

Historische Epoche: Spätes Pliozän-Modern (vor 3 Millionen-10.000 Jahren)

Größe und Gewicht: Etwa acht Fuß lang und 200 Pfund

Diät: Pflanzen

Unterscheidungsmerkmale: Große Größe; schmaler Schwanz; sechs Zoll lange Schneidezähne

Über den Riesenbiber (Castoroides)

Es klingt wie die Pointe eines prähistorischen Witzes: ein sechs Meter langer, 200 Pfund schwerer Biber mit sechs Zoll langen Schneidezähnen, einem schmalen Schwanz und langen, zotteligen Haaren. Aber Castoroides, auch bekannt als der Riesenbiber, existierte wirklich und passte genau in die andere übergroße Megafauna ihres späten Pliozän- und Pleistozän-Ökosystems. Wie moderne Biber führte der Riesenbiber wahrscheinlich einen teilweise aquatischen Lebensstil - zumal er zu groß und sperrig war, um sich an Land glatt zu bewegen, wo er für einen hungrigen Säbelzahntiger eine leckere Mahlzeit gemacht hätte. (Der Riesenbiber war übrigens, abgesehen davon, dass beide Säugetiere waren, völlig unabhängig von der biberartigen Castorocauda, ​​die in der späten Jurazeit lebte.)

Die Frage, die sich alle stellen, lautet: Hat der Riesenbiber gleich große Dämme gebaut? Leider ist bis in die Neuzeit kein Beweis für diese gigantischen Bauprojekte erhalten geblieben, obwohl einige Enthusiasten auf einen drei Meter hohen Staudamm in Ohio verweisen (der möglicherweise von einem anderen Tier stammt oder eine natürliche Formation ist) ). Wie die andere Säugetier-Megafauna der letzten Eiszeit wurde das Aussterben des Riesenbiber von den frühen menschlichen Siedlern Nordamerikas beschleunigt, die dieses zottige Tier wegen seines Fells und seines Fleisches geschätzt haben mögen.