Giraffen (Giraffa camelopardalis) sind vierbeinige Vierbeiner, die durch die Savannen und Wälder Afrikas streifen. Ihre langen Hälse, reich gemusterten Mäntel und stämmigen Ossikone auf ihren Köpfen machen sie zu den am leichtesten erkennbaren aller Tiere auf der Erde.
Technisch gesehen werden Giraffen als Artiodactyle oder Huftiere mit geraden Zehen klassifiziert, was sie in dieselbe Säugetierfamilie wie Wale, Schweine, Hirsche und Kühe einordnet, die alle aus einem "letzten gemeinsamen Vorfahren" hervorgegangen sind, der wahrscheinlich irgendwann im Eozän gelebt hat Epoche, vor etwa 50 Millionen Jahren. Wie die meisten Artiodactyle sind Giraffen sexuell dimorph - das heißt, die Männchen sind bedeutend größer als die Weibchen, und die "Ossikone" auf ihren Köpfen sehen etwas anders aus.
Im ausgewachsenen Zustand erreichen männliche Giraffen eine Körpergröße von fast 3 Metern - der größte Teil davon wird natürlich von dem langgestreckten Hals dieses Säugetiers aufgenommen - und wiegen zwischen 2 400 und 3 000 Pfund. Frauen wiegen zwischen 1.600 und 2.600 Pfund und stehen etwa 16 Fuß groß. Das macht die Giraffe zum größten lebenden Tier der Erde.
Auf dem Kopf einer Giraffe befinden sich Ossikone, einzigartige Strukturen, die weder Hörner noch Zierhöcker sind. Vielmehr handelt es sich um verhärtete Knorpelstücke, die mit Haut bedeckt und fest am Schädel des Tieres verankert sind. Es ist unklar, wozu Ossicone dienen. Sie können den Männchen helfen, sich während der Paarungszeit gegenseitig einzuschüchtern, sie können ein sexuell ausgewähltes Merkmal sein (das heißt, Männchen mit eindrucksvolleren Ossikonen sind für die Weibchen attraktiver), oder sie können sogar dazu beitragen, die Hitze in der prallen afrikanischen Sonne abzuleiten.
Traditionell gehören alle Giraffen derselben Gattung und Art an, Giraffa camelopardalis. Naturforscher haben neun verschiedene Unterarten erkannt: die nubische Giraffe, die retikulierte Giraffe, die angolanische Giraffe, die Kordofangiraffe, die Masai-Giraffe, die südafrikanische Giraffe, die westafrikanische Giraffe, die rhodesische Giraffe und die Rothschild-Giraffe. Bei den meisten Zoogiraffen handelt es sich entweder um retikulierte oder Rothschild-Giraffen, deren Größe in etwa vergleichbar ist, die sich jedoch durch die Muster ihrer Mäntel unterscheiden lassen.
Der deutsche Ökologe Axel Janke hat argumentiert, dass die multi-lokale DNA-Analyse der genetischen Struktur von Giraffen zeigt, dass es tatsächlich vier verschiedene Giraffenarten gibt:
Diese Vorschläge werden nicht von allen Wissenschaftlern akzeptiert.
Giraffen kommen in der freien Natur in ganz Afrika vor, kommen jedoch am häufigsten in kombinierten Savannen und Wäldern vor. Sie sind soziale Wesen, die hauptsächlich in einer von zwei Arten von Herden leben: erwachsene Frauen und ihre Nachkommen und Junggesellenherden. Es gibt auch Isolate, männliche Bullen, die alleine leben.
Die am häufigsten vorkommende Herde besteht aus erwachsenen Weibchen und ihren Kälbern, und einige Männchen - dies sind typischerweise zwischen 10 und 20 Individuen, obwohl einige bis zu 50 werden können. Typischerweise sind solche Herden egalitär, ohne klare Anführer oder Picken bestellen. Studien zeigen, dass Giraffenkühe mindestens sechs Jahre in derselben Gruppe bleiben.
Junge Junggesellen, die alt genug sind, um sich selbst zu verteidigen, bilden vorübergehende Herden zwischen 10 und 20 Personen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Trainingslager, in denen sie gegeneinander spielen und sich gegenseitig herausfordern, bevor sie die Gruppe verlassen, um zu Isolaten zu werden. Sie üben, was erwachsene Männchen während der Paarungszeit tun, zum Beispiel: Männliche Giraffen werden sich auf ein "Einschnüren" einlassen, bei dem zwei Kämpfer gegeneinander antreten und versuchen, Schläge mit ihren Ossikonen zu landen.
Giraffen ernähren sich variabel vegetarisch mit Blättern, Stielen, Blüten und Früchten. Wie Kamele müssen sie nicht täglich trinken. Sie haben eine abwechslungsreiche Ernährung, die bis zu 93 verschiedene Pflanzenarten umfassen kann; In der Regel machen jedoch nur etwa ein halbes Dutzend dieser Pflanzen 75 Prozent ihrer Sommerdiäten aus. Die Hauptpflanze variiert zwischen Mitgliedern des Akazienbaums; Giraffen sind das einzige Raubtier für Akazienbäume über 10 Fuß hoch.
Giraffen sind Wiederkäuer, Säugetiere, die mit speziellen Mägen ausgestattet sind, die ihre Nahrung "vorverdauen"; Sie kauen ständig an ihrem "Cud", einer Masse von halbverdautem Essen, das aus ihrem Magen geschleudert wird und weiter abgebaut werden muss.