Hafnium Facts (Ordnungszahl 72 oder Hf)

Hafnium ist ein Element, das Mendelejew (vom Ruhm des Periodensystems) vorhersagte, bevor es tatsächlich entdeckt wurde. Hier ist eine Sammlung lustiger und interessanter Fakten über Hafnium sowie standardmäßiger Atomdaten für das Element:

Hafnium-Element-Fakten

  • Frisches, reines Hafnium ist ein Metall mit einem hellen, silbrigen Glanz. Hafnium oxidiert jedoch unter Bildung eines wunderschönen regenbogenfarbenen Oberflächeneffekts.
  • Mendeleev sagte die Existenz von Hafnium in einem Bericht voraus, den er 1869 verfasste. Es war eines von zwei nicht radioaktiven Elementen, von denen angenommen wurde, dass sie existieren, die jedoch nicht überprüft wurden. Es wurde schließlich 1923 von Georg von Hevesy und Dirk Coster mittels Röntgenspektroskopie an einer Zirkonerzprobe entdeckt. Der Elementname ehrt die Stadt ihrer Entdeckung (Hafnia ist der alte Name für Kopenhagen).
  • Wie zu erwarten ist, kommt Hafnium in der Natur nicht frei vor. Stattdessen bildet es Verbindungen und Legierungen. Da die beiden Metalle ein ähnliches Vorkommen und ähnliche Eigenschaften aufweisen, ist es äußerst schwierig, Hafnium von Zirkonium zu trennen. Das meiste Hafniummetall weist einen gewissen Grad an Zirkoniumverunreinigung auf. Obwohl Hafnium in Erzen (hauptsächlich Zirkon und Baddeleyit) vorkommt, ist es nicht so reaktiv wie die meisten Übergangsmetalle.
  • Wenn Hafnium pulverisiert wird, verbessert die vergrößerte Oberfläche seine Reaktivität. Pulverförmiges Hafnium entzündet sich leicht und kann explodieren.
  • Hafnium findet Verwendung als Legierungsmittel für Eisen, Titan, Niob und Tantal. Es findet sich in integrierten Schaltkreisen, Vakuumröhren und Glühlampen. Hafnium wird in Kernreaktoren hauptsächlich als nukleare Kontrollstäbe verwendet, da Hafnium ein außerordentlich leistungsfähiger Neutronenabsorber ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Hafnium und seinem Schwesterelement Zirkonium - Zirkonium ist im Wesentlichen für Neutronen transparent.
  • Hafnium in seiner reinen Form ist nicht besonders giftig, stellt jedoch ein Gesundheitsrisiko dar, insbesondere wenn es eingeatmet wird. Hafniumverbindungen sollten wie alle Übergangsmetallverbindungen mit Vorsicht behandelt werden, da die ionischen Formen gefährlich sind. Es wurden nur begrenzte Tests zur Wirkung von Hafniumverbindungen bei Tieren durchgeführt. Alles, was wirklich bekannt ist, ist, dass Hafnium normalerweise eine Valenz von 4 aufweist.
  • Hafnium ist in den Edelsteinen Zirkon und Granat enthalten. Hafnium in Granat kann als Geochronometer verwendet werden, was bedeutet, dass es verwendet werden kann, um metamorphe geologische Ereignisse zu datieren.

Hafnium-Atomdaten

Elementname: Hafnium

Hafnium-Symbol: Hf

Ordnungszahl: 72

Atomares Gewicht: 178,49

Elementklassifizierung: Übergangsmetall

Elektronenkonfiguration: [Xe] 4f14 5d2 6s2

Entdeckung: Dirk Coster und Georg von Hevesy 1923 (Dänemark)

Name Herkunft: Hafnia, der lateinische Name von Kopenhagen.

Dichte (g / cm³): 13.31

Schmelzpunkt (K): 2503

Siedepunkt (K): 5470

Aussehen: silbriges, duktiles Metall

Atomradius (pm): 167

Atomvolumen (cm³ / mol): 13.6

Kovalenter Radius (pm): 144

Ionenradius: 78 (+ 4e)

Spezifische Wärme (bei 20 ° C J / g Mol): 0,146

Fusionswärme (kJ / mol): (25.1)

Verdampfungswärme (kJ / mol): 575

Pauling-Negativitätszahl: 1.3

Erste ionisierende Energie (kJ / mol): 575,2

Oxidationszustände: 4

Gitterstruktur: sechseckig

Gitterkonstante (Å): 3.200

Gitter-C / A-Verhältnis: 1,582

Hafnium Fast Fastet

  • Elementname: Hafnium
  • Elementsymbol: Hf
  • Ordnungszahl: 72
  • Aussehen: Stahlgraues Metall
  • Gruppe: Gruppe 4 (Übergangsmetall)
  • Zeitraum: Zeitraum 6
  • Entdeckung: Dirk Coster und George de Hevesy (1922)

Quellen

  • Hevesy, G. (1925). "Die Entdeckung und Eigenschaften von Hafnium". Chemische Übersichten. 2: 1-41. doi: 10.1021 / cr60005a001
  • Greenwood, Norman N .; Earnshaw, Alan (1997). Chemie der Elemente (2. Aufl.). Butterworth-Heinemann. S. 971-975. ISBN 0-08-037941-9.
  • Lee, O. Ivan (1928). "Die Mineralogie von Hafnium". Chemische Übersichten. 5: 17–37. doi: 10.1021 / cr60017a002
  • Schemel, J. H. (1977). ASTM-Handbuch für Zirkonium und Hafnium. ASTM International. Seiten 1-5. ISBN 978-0-8031-0505-8.
  • Weast, Robert (1984). CRC, Handbuch für Chemie und Physik. Boca Raton, Florida: Veröffentlichen von Chemical Rubber Company. S. E110. ISBN 0-8493-0464-4.