Hügelige Flanken ist ein geografischer Begriff, der sich auf die bewaldeten unteren Hänge eines Gebirges bezieht. Insbesondere und in der Archäologie bezieht sich Hilly Flanks auf die unteren Hänge der Berge Zagros und Tauros, die den westlichen Rand des Fruchtbaren Halbmonds im Südwesten Asiens in den modernen Ländern Irak, Iran und der Türkei bilden. Hier haben archäologische Beweise gezeigt, dass die erste Erfindung der Landwirtschaft stattgefunden hat.
Die Theorie von Hilly Flanks, die der Archäologe Robert Braidwood Ende der 1940er Jahre als Ursprungsort für die Landwirtschaft postuliert hatte, argumentierte, dass der ideale Ort für die Anfänge der Landwirtschaft eine Hochlandregion mit ausreichend Regen wäre, um eine Bewässerung unnötig zu machen. Braidwood argumentierte weiter, es müsse ein Ort sein, der ein geeigneter Lebensraum für die wilden Vorfahren der ersten domestizierten Tiere und Pflanzen sei. Und spätere Untersuchungen haben gezeigt, dass die hügeligen Flanken des Zagros in der Tat der heimische Lebensraum für Tiere wie Ziegen, Schafe und Schweine sowie Pflanzen wie Kichererbsen, Weizen und Gerste sind.
Die Hilly Flanks-Theorie stand in direktem Gegensatz zu V.G. Childe's Oasis Theory Obwohl sowohl Childe als auch Braidwood der Ansicht waren, dass die Landwirtschaft eine technologische Verbesserung darstellt, die die Menschen sofort in Kauf nahmen, haben archäologische Beweise gezeigt, dass sie fehlerhaft sind.
Standorte in den hügeligen Flanken, die Beweise für Braidwoods Theorie der hügeligen Flanken gezeigt haben, umfassen Jarmo (Irak) und Ganj Dareh (Iran)..
Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Handbuchs für die Jungsteinzeit und des Dictionary of Archaeology.
Bogucki P. 2008. EUROPA | Neolithisch. In: Deborah MP, Herausgeberin. Enzyklopädie der Archäologie. New York: Akademische Presse. p 1175-1187.
Watson PJ. 2006. Robert John Braidwood [1907-2003]: Eine biografische Abhandlung. Washington DC: Nationale Akademie der Wissenschaften 23 p.