Weihrauch ist ein uraltes und sagenumwobenes aromatisches Baumharz, dessen Verwendung als duftendes Parfüm aus einer Vielzahl historischer Quellen bereits um 1500 v. Chr. Berichtet wurde. Weihrauch besteht aus dem getrockneten Harz des Weihrauchbaums und ist bis heute eines der weltweit am häufigsten und gefragtesten aromatischen Baumharze.
Weihrauchharz wurde in der Vergangenheit für eine Vielzahl von medizinischen, religiösen und sozialen Zwecken verwendet, und viele dieser Zwecke werden noch heute verwendet. Seine vielleicht bekannteste Verwendung besteht darin, einen durchdringenden Duft zu erzeugen, indem kristallisierte Stücke bei Riten von Passagen wie Hochzeiten, Geburten und Beerdigungen verbrannt werden. Der Weihrauch wird und wurde verwendet, um Haare zu glätten und zu ölen und den Atem zu versüßen; ruß aus den weihrauchbrennern ist und wurde für augenmake-up und tattoos verwendet.
Pragmatischer ist und wurde geschmolzenes Weihrauchharz zum Ausbessern von rissigen Töpfen und Gläsern verwendet: Das Füllen der Risse mit Weihrauch macht ein Gefäß wieder wasserdicht. Die Rinde des Baumes ist und wurde als rotbrauner Farbstoff für Baumwoll- und Lederbekleidung verwendet. Einige Arten von Harzen haben einen herrlichen Geschmack, der durch Zugabe zum Kaffee oder durch einfaches Kauen verkostet wird. Weihrauch ist und wurde auch als Haushaltsmedizin bei Zahnproblemen, Schwellungen, Bronchitis und Husten eingesetzt.
Weihrauch wurde noch nie domestiziert oder gar kultiviert: Die Bäume wachsen dort, wo sie wollen, und überleben sehr lange. Die Bäume haben keinen zentralen Stamm, sondern scheinen aus dem kahlen Felsen in Höhen von etwa 2 bis 2,5 Metern oder etwa 7 bis 8 Fuß zu wachsen. Das Harz wird geerntet, indem eine Öffnung von 2 Zentimetern (3/4 Zoll) abgekratzt wird und das Harz von selbst austreten und am Baumstamm aushärten kann. Nach einigen Wochen ist das Harz getrocknet und kann auf den Markt gebracht werden.
Das Ausstechen des Harzes erfolgt zwei- bis dreimal im Jahr, so dass sich der Baum erholen kann. Weihrauchbäume können überbeansprucht werden: Entfernen Sie zu viel Harz und die Samen keimen nicht. Der Prozess war nicht einfach: Die Bäume wachsen in Oasen, die von rauen Wüsten umgeben sind, und die Überlandwege zum Markt waren bestenfalls schwierig. Trotzdem war der Weihrauchmarkt so groß, dass die Händler Mythen und Fabeln benutzten, um Rivalen fernzuhalten.
Der ägyptische Ebers-Papyrus aus dem Jahr 1500 v. Chr. Ist der älteste bekannte Hinweis auf Weihrauch und schreibt das Harz als Mittel gegen Halsentzündungen und Asthmaanfälle vor. Im ersten Jahrhundert n. Chr. Erwähnte der römische Schriftsteller Plinius es als Gegenmittel gegen Hemlock; der islamische Philosoph Ibn Sina (oder Avicenna, 980-1037 n. Chr.) empfahl es bei Tumoren, Geschwüren und Fieber.
Andere historische Hinweise auf Weihrauch erscheinen im 6. Jahrhundert n. Chr. In der chinesischen Kräutermanuskription Mingyi Bielu, und zahlreiche Erwähnungen erscheinen sowohl im alten als auch im neuen Testament der jüdisch-christlichen Bibel. Der Periplus maris Erythraei (Periplus des Erythryäischen Meeres), ein Seemannsreiseführer aus dem 1. Jahrhundert für Schifffahrtswege im Mittelmeer, im arabischen Golf und im Indischen Ozean, beschreibt verschiedene Naturprodukte, darunter Weihrauch. Periplus gibt an, dass südarabischer Weihrauch von besserer Qualität und höherem Wert war als der aus Ostafrika.
Der griechische Schriftsteller Herodot berichtete im 5. Jahrhundert v. Chr., Dass Weihrauchbäume von geflügelten Schlangen von geringer Größe und verschiedenen Farben bewacht wurden: ein Mythos, der verkündet wurde, um Rivalen zu warnen.
Es gibt fünf Arten von Weihrauchbäumen, die für Weihrauch geeignete Harze produzieren, obwohl die beiden heute am kommerziellsten sind Boswellia carterii oder B. freraeana. Das vom Baum geerntete Harz variiert von Art zu Art, aber auch innerhalb derselben Art, abhängig von den örtlichen klimatischen Bedingungen.
Weihrauch wurde, wie viele andere Aromen und Gewürze, von seinen isolierten Anfängen auf zwei internationalen Handels- und Handelswegen auf den Markt gebracht: der Weihrauchhandelsroute (oder Weihrauchstraße), die den Handel mit Arabien, Ostafrika und Indien führte; und die Seidenstraße, die durch Parthien und Asien führte.
Weihrauch war äußerst begehrt, und die Nachfrage danach und die Schwierigkeit, ihn an seine mediterranen Kunden zu verteilen, war einer der Gründe, warum die Kultur der Nabatäer im ersten Jahrhundert vor Christus an Bedeutung gewann. Die Nabatäer waren in der Lage, den Weihrauchhandel nicht an der Quelle im modernen Oman zu monopolisieren, sondern indem sie die Weihrauchhandelsroute kontrollierten, die Arabien, Ostafrika und Indien durchquerte.
Dieser Handel entstand während der klassischen Periode und hatte enorme Auswirkungen auf die Architektur, Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung der Nabatäer in Petra.
Quellen: