Ein Feuerlöscher ist eine wichtige Sicherheitsausrüstung im Haushalt und im Labor. Sie können Ihren eigenen Feuerlöscher mit den üblichen Küchenzutaten herstellen, um die Funktionsweise von Feuerlöschern und die Gase kennenzulernen. Wenden Sie dann das ideale Gasgesetz an, um die Eigenschaften Ihres hausgemachten Feuerlöschers zu ändern.
Ein Feuerlöscher entzieht einem Feuer typischerweise Sauerstoff. Wenn Sie zu Hause auf ein Feuer stoßen, z. B. auf einem Herd, können Sie das Feuer ersticken, indem Sie einen Deckel auf Ihre Pfanne oder Ihren Topf legen. In einigen Fällen können Sie eine nicht brennbare Chemikalie ins Feuer werfen, um die Verbrennungsreaktion zu verringern. Gute Wahlmöglichkeiten sind Kochsalz (Natriumchlorid) oder Backpulver (Natriumbicarbonat). Wenn Backpulver erhitzt wird, wird Kohlendioxidgas abgegeben, wodurch das Feuer erstickt wird. In diesem Projekt werden Sie eine chemische Reaktion auslösen, um Kohlendioxidgas zu erzeugen. Das Kohlendioxid sinkt in die Luft, verdrängt es und entzieht dem Feuer Sauerstoff.
Testen Sie Ihren Feuerlöscher an einer Kerze oder einem kleinen absichtlichen Feuer, damit Sie wissen, was Sie erwartet.
Sie können das ideale Gasgesetz anwenden, um aus Ihrem selbstgebauten Feuerlöscher ein wissenschaftliches Projekt zu machen. Wie würden Sie den Feuerlöscher so weit wie möglich abschießen lassen? Sie tun dies, indem Sie den Druck in der Flasche maximieren. Der Druck im idealen Gasgesetz hängt vom Volumen der Flasche, der Gasmenge in der Flasche und der Temperatur ab. Maximieren Sie den Druck durch Erhöhen der Temperatur und der Anzahl der Gasmole in der Flasche.
PV = nRT
P ist der Druck in der Flasche
V ist das Volumen der Flasche
n ist die Anzahl der Mol Gas in der Flasche
R = Ideale Gaskonstante
T = Temperatur Kelvin
Wenn Sie nach Druck oder P suchen, erhalten Sie: