Schreckliche Hammerhai-Würmer

Der Hammerkopfwurm (Bipalium sp.) ist ein schrecklicher, giftiger terrestrischer Plattwurm. Dieser große Planar lebt an Land und ist sowohl ein Raubtier als auch ein Kannibale. Während die markant aussehenden Würmer keine direkte Bedrohung für den Menschen darstellen, sind sie eine invasive Spezies, die die Kraft besitzt, Regenwürmer auszurotten.

Schnelle Fakten: Hammerkopfwurm

  • Wissenschaftlicher Name: Bipalium sp.
  • Andere Namen: Broadhead-Planar, "Landchovy"
  • Unterscheidungsmerkmale: Großer terrestrischer Planar mit spatenförmigem Kopf und Bauchfuß oder "kriechender Sohle"
  • Größenbereich: Ab 5 cm (B. adventitium) bis über 20 cm Länge (B. kewense)
  • Diät: Fleischfressend, bekannt dafür, dass sie Regenwürmer fressen
  • Lebensdauer: Potenziell unsterblich
  • Lebensraum: Weltweit verbreitet, bevorzugt feuchte, warme Lebensräume
  • Erhaltungsstatus: Nicht bewertet
  • Königreich: Animalia
  • Stamm: Platyhelminthes
  • Klasse: Rhabditophora
  • Bestellung: Tricladida
  • Familie: Geoplanidae
  • Fun Fact: Der Hammerkopfwurm ist eines der wenigen wirbellosen Landtiere, von denen bekannt ist, dass sie das Neurotoxin Tetrodotoxin produzieren.

Beschreibung

Die charakteristischsten Merkmale des Hammerkopfwurms sind sein fächer- oder spatenförmiger Kopf und sein langer, abgeflachter Körper. Die Unterseite des Planaren hat eine große "Kriechsohle" zur Fortbewegung. Arten unterscheiden sich durch die Form des Kopfes, Größe, Färbung und Streifenmuster.

Die terrestrischen Planarier sind erdfarben und in Grau-, Braun-, Gold- und Grüntönen zu finden. Kleine Hammerkopfwürmer gehören B. Adventitium, das reicht von 5 bis 8 cm (2,0 bis 3,1 Zoll) in der Länge. Im Gegensatz dazu Erwachsener B. kewense Würmer können länger als 20 cm sein.

Der Hammerkopfwurm hat einen langen, abgeflachten Körper und einen breiten Kopf. hautnah mit der Natur / Getty Images

Verbreitung und Lebensraum

Hammerkopfwürmer sind in tropischen und subtropischen Regionen beheimatet, aber weltweit invasiv geworden. Es wird angenommen, dass die Planarier versehentlich auf bewurzelten Gartenpflanzen transportiert und verteilt wurden. Da Hammerkopfwürmer Feuchtigkeit benötigen, sind sie in Wüsten- und Gebirgsbiomen selten.

Diät

Bipalium Würmer sind Fleischfresser, von denen bekannt ist, dass sie Regenwürmer, Schnecken, Insektenlarven und andere befallen. Die Würmer erkennen ihre Beute mithilfe von Chemorezeptoren, die sich unter dem Kopf oder der Bauchhöhle befinden. Ein Hammerhai verfolgt seine Beute, drückt sie gegen eine Oberfläche und verwickelt sie in schleimige Sekrete. Sobald die Beute größtenteils immobilisiert ist, entfernt der Wurm den Rachen aus seinem Körper und sondert Verdauungsenzyme ab. Anschließend saugt er mit Hilfe von Zilien verflüssigtes Gewebe in seinen verzweigten Darm. Wenn die Verdauung abgeschlossen ist, dient der Mund des Wurms auch als Anus.

Hammerhai-Würmer lagern Lebensmittel in Vakuolen im Verdauungsepithel. Ein Wurm kann einige Wochen auf seinen Reserven überleben und kann sein eigenes Gewebe für Nahrung ausschlachten.

Bipalium kewense, das einen Regenwurm gefangennimmt. Forscher glauben, dass der Planar ein Toxin absondert, um seine Beute zu immobilisieren. Jean-Lou Justine, Leigh Winsor, Delphine Gey, Pierre Gros und Jessica Thévenot

Toxizität

Während einige Arten von Würmern essbar sind, gehört der Hammerkopfwurm nicht dazu. Der Planar enthält das potente Neurotoxin Tetrodotoxin, das der Wurm verwendet, um Beute zu immobilisieren und Raubtiere abzuwehren. Das Toxin ist auch in Kugelfischen, dem Oktopus mit blauen Ringen und Molchen mit rauer Haut zu finden Wirbellose vor seiner Entdeckung im Hammerkopfwurm.

Verhalten

Hammerkopfwürmer wurden fälschlicherweise als Hammerkopfschnecken bezeichnet, da sie sich schneckenartig bewegen. Mit Zilien auf der kriechenden Sohle gleiten sie über einen Schleimstreifen. Es wurde auch beobachtet, dass sich die Würmer einen Schleimstreifen hinabsenken.

Landplanarier sind fotonegativ (lichtempfindlich) und benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Aus diesem Grund bewegen sie sich normalerweise nachts und ernähren sich. Sie bevorzugen kühle, feuchte Orte, die normalerweise unter Felsen, Stämmen oder Sträuchern liegen.

Fortpflanzung und Regeneration

Die Würmer sind Hermaphroditen, wobei jedes Individuum sowohl Hoden als auch Eierstöcke besitzt. Ein Hammerhai-Wurm kann über seine Sekrete Gameten mit einem anderen Wurm austauschen. Befruchtete Eier entwickeln sich im Körper und werden als Eikapseln abgegeben. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die Eier und die Würmer reifen. Bei einigen Arten haben Jugendliche eine andere Färbung als Erwachsene.

Asexuelle Fortpflanzung ist jedoch weitaus häufiger als sexuelle Fortpflanzung. Hammerkopfwürmer sind wie andere Planarien im Wesentlichen unsterblich. Normalerweise vermehrt sich ein Wurm durch Fragmentierung und hinterlässt eine Schwanzspitze, die an einem Blatt oder einem anderen Substrat haftet, das sich dann zu einem Erwachsenen entwickelt. Wenn der Wurm in Stücke geschnitten wird, kann sich jeder Abschnitt innerhalb weniger Wochen zu einem voll entwickelten Organismus regenerieren. Verletzte Würmer regenerieren schnell geschädigtes Gewebe.

Erhaltungsstatus

Keine der Hammerkopfwurmarten wurde für die Rote Liste der IUCN bewertet, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass ihre Anzahl bedroht ist. Landplanarier sind in ihren natürlichen tropischen und subtropischen Lebensräumen weit verbreitet und haben ihre territoriale Reichweite weltweit erweitert. Einmal in einem Gewächshaus eingerichtet, zerstreuen sich die Tiere in die umliegende Region. In kälteren Klimazonen können die Würmer die Gefriertemperaturen überstehen, indem sie geschützte Standorte suchen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Früher befürchteten Forscher, terrestrische Planarier könnten Pflanzen schädigen. Mit der Zeit galten sie als harmlos für das Grün, doch dann trat eine heimtückischere Bedrohung auf. Hammerkopfwürmer haben das Potenzial, Regenwurmpopulationen auszurotten. Regenwürmer sind lebenswichtig, weil sie den Boden belüften und düngen. Hammerkopfwürmer gelten als bedrohliche invasive Spezies. Einige Methoden zur Bekämpfung von Schnecken funktionieren auch bei Plattwürmern. Die langfristigen Auswirkungen auf die Ökosysteme müssen jedoch noch vollständig bestimmt werden.

Quellen

  • Ducey, P. K .; Cerqua, J .; West, L. J .; Warner, M. (2006). Eberle, Mark E, hrsg. Seltene Eikapselproduktion im invasiven terrestrischen Planar Bipalium Kewense". Der südwestliche Naturforscher. 51 (2): 252. doi: 10.1894 / 0038-4909 (2006) 51 [252: RECPIT] 2.0.CO; 2
  • Ducey, P. K .; West, L. J .; Shaw, G .; De Lisle, J. (2005). "Reproduktive Ökologie und Evolution im invasiven terrestrischen Planar Bipalium adventitium in Nordamerika". Pedobiologia. 49 (4): 367. doi: 10.1016 / j.pedobi.2005.04.002
  • Ducey, P. K .; Messere, M .; Lapoint, K; Noce, S. (1999). Lumbrizide Beute und potenzielle herpetofaunale Raubtiere des eindringenden terrestrischen Plattwurms Bipalium adventitium (Turbellaria: Tricladida: Terricola). Der amerikanische Midland Naturalist. 141 (2): 305. doi: 10.1674 / 0003-0031 (1999) 141: LPAPHP] 2.0.CO; 2
  • Ogren, R. E. (1995). "Prädationsverhalten von Landplanaren". Hydrobiologia. 305: 105 & ndash; 111. doi: 10.1007 / BF00036370
  • Stokes, A. N .; Ducey, P. K .; Neuman-Lee, L .; Hanifin, C. T .; French, S. S .; Pfrender, M. E .; Brodie, E. D .; Brodie Jr., E. D. (2014). Bestätigung und Verteilung von Tetrodotoxin zum ersten Mal bei terrestrischen Wirbellosen: Zwei terrestrische Plattwurmarten (Bipalium adventitium und Bipalium kewense) ". Plus eins. 9 (6): e100718. doi: 10.1371 / journal.pone.0100718
  • Justine, Jean-Lou; Winsor, Leigh; Gey, Delphine; Gros, Pierre; Thévenot, Jessica (2018). "Riesenwürmer". chez moi! Hammerhaiwürmer (Platyhelminthes, Geoplanidae, Bipalium spp., Diversibipalium spp.) im französischen Mutterland und in französischen Überseegebieten