Wie bilden sich Wolken? Bestandteile und Bildung der Wolke

Wir alle wissen, welche Wolken sichtbare Ansammlungen winziger Wassertröpfchen (oder Eiskristalle, wenn es kalt genug ist) sind, die hoch in der Atmosphäre über der Erdoberfläche leben. Aber wissen Sie, wie sich eine Wolke bildet??

Damit sich eine Wolke bilden kann, müssen mehrere Zutaten vorhanden sein:

  • Wasser
  • Kühllufttemperatur
  • eine Oberfläche, auf der sich Kerne bilden

Sobald diese Zutaten vorhanden sind, folgen sie diesem Prozess, um eine Wolke zu bilden:

Schritt 1: Wasserdampf in flüssiges Wasser verwandeln

Obwohl wir es nicht sehen können, ist die erste Zutat - Wasser - in der Atmosphäre immer als Wasserdampf (ein Gas) vorhanden. Aber um eine Wolke wachsen zu lassen, müssen wir den Wasserdampf von einem Gas in seine flüssige Form bringen.

Wolken beginnen sich zu bilden, wenn ein Luftpaket von der Oberfläche in die Atmosphäre aufsteigt. (Luft tut dies auf verschiedene Arten, einschließlich des Anhebens von Berghängen, des Anhebens von Wetterfronten und des Zusammenstoßens durch konvergierende Luftmassen.) Wenn das Paket aufsteigt, durchläuft es immer niedrigere Druckniveaus (da der Druck mit der Höhe abnimmt) ). Denken Sie daran, dass die Luft dazu neigt, sich von Bereichen mit höherem zu niedrigeren Druck zu bewegen. Wenn sich das Paket also in Bereiche mit niedrigerem Druck bewegt, drückt die Luft in ihm nach außen und bewirkt, dass es sich ausdehnt. Für diese Expansion wird Wärmeenergie benötigt, sodass sich das Luftpaket etwas abkühlt. Je weiter das Luftpaket nach oben wandert, desto mehr kühlt es ab. Kühle Luft kann nicht so viel Wasserdampf aufnehmen wie warme Luft. Wenn sich die Temperatur auf den Taupunkt abkühlt, wird der Wasserdampf im Paket gesättigt (die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 100%) und kondensiert zu Tröpfchen flüssigen Wassers.

Aber Wassermoleküle sind für sich genommen zu klein, um zusammenzuhalten und Wolkentröpfchen zu bilden. Sie brauchen eine größere, flachere Fläche, auf der sie sich sammeln können.

Schritt 2: Wasser etwas zum Sitzen geben (Kerne)

Damit Wassertröpfchen Wolkentröpfchen bilden können, müssen sie eine Oberfläche haben, auf der sie kondensieren können auf. Diese "Dinge" sind winzige Teilchen, bekannt als Aerosole oder Kondensationskerne.

Genau wie der Kern der Kern oder das Zentrum einer Zelle in der Biologie ist, sind Wolkenkerne die Zentren von Wolkentröpfchen, und von diesen haben sie ihren Namen. (Das ist richtig, jede Wolke hat einen Fleck von Schmutz, Staub oder Salz in der Mitte!)

Wolkenkerne sind feste Partikel wie Staub, Pollen, Schmutz, Rauch (von Waldbränden, Autoabgasen, Vulkanen und Kohleöfen usw.) und Meersalz (von brechenden Meereswellen), die dank in der Luft schweben Mutter Natur und wir Menschen, die sie dorthin gebracht haben. Andere Partikel in der Atmosphäre, einschließlich Bakterien, können ebenfalls eine Rolle als Kondensationskerne spielen. Während wir sie normalerweise als Schadstoffe betrachten, spielen sie beim Wachstum von Wolken eine wichtige Rolle, weil sie sie sind hygroskopisch-Sie ziehen Wassermoleküle an.

Schritt 3: Eine Wolke wird geboren!

An diesem Punkt - wenn Wasserdampf kondensiert und sich auf Kondensationskernen absetzt - bilden sich Wolken und werden sichtbar. (Das ist richtig, jede Wolke hat einen Fleck von Schmutz, Staub oder Salz in der Mitte!)

Neu gebildete Wolken haben oft scharfe, gut definierte Kanten.

Der Wolkentyp und die Höhe (niedrig, mittel oder hoch), auf der er sich bildet, werden durch die Höhe bestimmt, in der ein Luftpaket gesättigt wird. Diese Stufe ändert sich basierend auf der Temperatur, der Taupunkttemperatur und der Geschwindigkeit oder Geschwindigkeit, mit der sich das Paket mit zunehmender Höhe abkühlt.

Was Wolken zerstreuen lässt?

Wenn sich beim Abkühlen und Kondensieren von Wasserdampf Wolken bilden, ist es nur dann sinnvoll, wenn sie sich im Gegenteil auflösen, dh wenn sich die Luft erwärmt und verdunstet. Wie kommt es dazu? Da die Atmosphäre immer in Bewegung ist, folgt trockenere Luft der aufsteigenden Luft, so dass sowohl Kondensation als auch Verdunstung kontinuierlich auftreten. Wenn mehr Verdunstung stattfindet als Kondensation, wird die Wolke wieder zu unsichtbarer Feuchtigkeit.

Nachdem Sie nun wissen, wie sich Wolken in der Atmosphäre bilden, können Sie die Wolkenbildung simulieren, indem Sie eine Wolke in einer Flasche herstellen.

Erschien bei Tiffany Means