Wie bilden sich Korallenriffe?

Riffe sind Zentren der Artenvielfalt, in denen Sie viele Arten von Fischen, Wirbellosen und anderen Meereslebewesen finden. Aber wussten Sie, dass auch Korallenriffe leben??

Was sind Korallenriffe??

Bevor Sie lernen, wie sich Riffe bilden, ist es hilfreich, ein Riff zu definieren. Das Korallenriff besteht aus Tieren, die Steinkorallen genannt werden. Die Steinkorallen bestehen aus winzigen, weichen Kolonialorganismen, die Polypen genannt werden. Polypen ähneln stark einer Seeanemone, da sie mit diesen Tieren verwandt sind. Sie sind Wirbellose im Cnidaria phylum.

In Steinkorallen sitzt der Polyp in einem Kelch oder einer Tasse, die er ausscheidet. Dieser Kelch besteht aus Kalkstein, auch bekannt als Calciumcarbonat. Die Polypen sind miteinander verbunden, um eine Masse lebenden Gewebes über dem Kalksteinskelett zu bilden. Dieser Kalkstein ist der Grund, warum diese Korallen Steinkorallen genannt werden. 

Wie bilden sich Riffe??

Wenn die Polypen leben, sich vermehren und sterben, lassen sie ihre Skelette zurück. Ein Korallenriff besteht aus Schichten dieser Skelette, die von lebenden Polypen bedeckt sind. Die Polypen vermehren sich entweder durch Fragmentierung (wenn ein Stück abbricht und neue Polypen entstehen) oder durch sexuelle Fortpflanzung durch Laichen.

Ein Riff-Ökosystem kann aus vielen Arten von Korallen bestehen. Gesunde Riffe sind in der Regel farbenfrohe Gebiete mit einer hohen Artenvielfalt, die aus einem Mischmasch von Korallen und den Arten, die sie bevölkern, bestehen, wie Fische, Meeresschildkröten und wirbellose Tiere wie Schwämme, Garnelen, Hummer, Krabben und Seepferdchen. Weiche Korallen, wie Seefächer, können in einem Korallenriff-Ökosystem gefunden werden, bauen aber selbst keine Riffe. 

Die Korallen auf einem Riff werden durch Organismen wie Korallenalgen und physikalische Prozesse wie Wellen, die Sand in Räume im Riff spülen, weiter zusammengehalten. 

Zooxanthellen

Zusätzlich zu den Tieren, die an und in Riffen leben, beherbergen die Korallen selbst Zooxanthellen. Zooxanthellen sind einzellige Dinoflagellaten, die die Photosynthese durchführen. Die Zooxanthellen verwenden die Abfallprodukte der Koralle während der Photosynthese, und die Koralle kann die Nährstoffe verwenden, die die Zooxanthellen während der Photosynthese liefern. Die meisten Riffkorallen befinden sich in seichtem Wasser und haben dort reichlich Zugang zum Sonnenlicht, das für die Photosynthese benötigt wird. Das Vorhandensein der Zooxanthellen hilft dem Riff zu gedeihen und größer zu werden.

Einige Korallenriffe sind sehr groß. Das Great Barrier Reef, das sich mehr als 1.400 Meilen vor der Küste Australiens erstreckt, ist das größte Riff der Welt.

3 Arten von Korallenriffen

  • Saumriffe: Diese Riffe wachsen in seichten Gewässern küstennah.
  • Barriereriffe: Barriereriffe sind wie das Great Barrier Reef große, durchgehende Riffe. Sie sind durch eine Lagune vom Land getrennt.
  • Atolle: Atolle sind ringförmig und befinden sich in der Nähe der Meeresoberfläche. Ihre Form bekommen sie, wenn sie auf Unterwasserinseln oder inaktiven Vulkanen wachsen.

Bedrohungen für Riffe

Ein wichtiger Teil der Korallenriffe ist das Calciumcarbonat-Skelett. Wenn Sie Ozeanproblemen folgen, wissen Sie, dass Tiere mit Kalziumkarbonat-Skeletten durch die Versauerung des Ozeans unter Stress stehen. Durch die Versauerung des Ozeans sinkt der pH-Wert des Ozeans. Dies macht es Korallen und anderen Tieren mit Kalziumkarbonat-Skeletten schwer.

Andere Gefahren für Riffe sind Verschmutzungen durch Küstengebiete, die die Riffgesundheit beeinträchtigen können, das Bleichen von Korallen aufgrund der Erwärmung des Wassers und Schäden an Korallen aufgrund von Bauarbeiten und Tourismus.

Referenzen und weitere Informationen:

  • Coulombe, D.A. 1984. The Seaside Naturalist. Simon & Schuster. 246pp.
  • Korallenriff-Allianz. Korallenriffe 101. Abgerufen am 22. Februar 2016.
  • Glynn, P.W. "Korallen." Im Denny, M. W. und Gaines, S. G. Encyclopedia of Tidepools and Rocky Shores. University of California Press. 705pp.
  • NOAA-Korallenriff-Schutzprogramm. Korallenanatomie und -struktur. Zugriff am 22. Februar 2016.