Wenn Sie Helium einatmen und sprechen, haben Sie eine quietschende (aber nicht höhere) Stimme. Erfahren Sie, wie Sie die Heliumstimme sicher testen und wie die Heliumstimme funktioniert.
Sie können Helium einatmen, um den Klang Ihrer Stimme zu verändern und zu veranschaulichen, wie sich die Dichte auf die Schallgeschwindigkeit auswirkt.
Sie können einen mit Helium gefüllten Ballon in vielen Lebensmittelgeschäften oder Partyläden kaufen. Um Ihre Stimme quietschen zu lassen, atmen Sie einfach Luft aus, atmen tief Helium ein und sprechen (oder singen, wenn Sie extrovertiert sind).
Wenn Ihre Stimmbänder vibrieren, wie wenn Sie sprechen oder singen, breiten sich die Schallwellen durch Helium statt durch Luft aus.
Helium ist etwa sechsmal leichter als Luft, sodass sich die Schallwellen viel schneller durch Helium als durch Luft ausbreiten. Während sich die Geometrie Ihrer Stimmbänder nicht ändert, vibrieren sie im leichteren Gas unterschiedlich.
Die tatsächliche Tonhöhe Ihrer Stimme ändert sich nicht sehr. Die mit Ihrer Stimme verbundenen Resonanzen sind jedoch in unterschiedlichen Anteilen vorhanden.
Helium ist ungiftig, aber dieses Projekt kann dazu führen, dass Sie Helium anstelle von Luft mit Sauerstoff nicht mehr einatmen können.
Atmen Sie nicht mehr als ein paar Atemzüge Helium ein. Atme nach jedem Atemzug vollständig aus und atme dann regelmäßig tief ein.
Wiederholen Sie das Helium-Sprachprojekt nicht immer und immer wieder. Helium niemals direkt aus einem Druckgasbehälter einatmen.