Wie viele Augen haben Spinnen?

Die meisten Spinnen haben acht Augen, aber einige Arten haben sechs, vier, zwei oder gar keine Augen. Selbst innerhalb einer Spezies kann die Anzahl der Augen variieren, aber es ist immer eine gerade Zahl.

Die zentralen Thesen

  • Etwa 99% der Spinnen haben acht Augen. Einige haben sechs, vier oder zwei. Einige Arten haben Überbleibselaugen oder gar keine.
  • Spinnen haben zwei Arten von Augen. Das große Paar der primären Augen bildet Bilder. Die Sekundäraugen helfen der Spinne, Bewegung und Spurweite zu verfolgen.
  • Die Anzahl und Anordnung der Spinnenaugen hilft einem Arachnologen, die Art der Spinne zu identifizieren.

Warum Spinnen so viele Augen haben

Eine Spinne braucht so viele Augen, weil sie ihren Cephalothorax ("Kopf") nicht drehen kann, um zu sehen. Die Augen sind vielmehr fixiert. Um Raubtieren ausweichen und jagen zu können, müssen Spinnen in der Lage sein, Bewegungen um sich herum zu spüren.

Durch die Entfernung der Augen um den Kopf erhält diese Spinne eine hervorragende Sichtweite. Mohd Faridz Azhar / EyeEm / Getty Images

Arten von Spinnenaugen

Die zwei Hauptaugentypen sind die nach vorne gerichteten primären Augen, die als Ocelli bezeichnet werden, und die sekundären Augen. Bei anderen Arthropoden erfassen die Ocelli nur die Lichtrichtung, aber bei Spinnen bilden diese Augen wahre Bilder. Die Hauptaugen enthalten Muskeln, die die Netzhaut bewegen, um ein Bild zu fokussieren und zu verfolgen. Die meisten Spinnen haben eine schlechte Sehschärfe, aber Ocelli in springenden Spinnen übersteigen die von Libellen (Insekten mit der besten Sicht) und nähern sich der von Menschen. Aufgrund ihrer Platzierung werden die Ocelli auch als anteromediale Augen oder AME bezeichnet.

Die sekundären Augen sind von Facettenaugen abgeleitet, haben jedoch keine Facetten. Sie sind normalerweise kleiner als die primären Augen. Diese Augen haben keine Muskeln und sind völlig unbeweglich. Die meisten sekundären Augen sind rund, aber einige sind oval oder halbmondförmig. Die Augen werden anhand der Platzierung identifiziert. Die antero-lateralen Augen (ALE) sind die oberste Augenreihe an der Seite des Kopfes. Die postero-lateralen Augen (PLE) sind die zweite Augenreihe an der Seite des Kopfes. Die postero-medianen Augen (PME) befinden sich in der Mitte des Kopfes. Sekundäre Augen können nach vorne zeigen oder sich an den Seiten, oben oder hinten am Kopf der Spinne befinden.

Die sekundären Augen haben verschiedene Funktionen. In einigen Fällen erweitern die seitlichen Augen den Bereich der primären Augen und geben dem Spinnentier ein Weitwinkelbild. Die sekundären Augen fungieren als Bewegungsmelder und liefern Tiefenwahrnehmungsinformationen, die der Spinne helfen, die Entfernung sowie die Richtung der Beute oder Bedrohungen zu lokalisieren. Bei nachtaktiven Arten haben die Augen einen Tapetum lucidum, der das Licht reflektiert und der Spinne hilft, bei schwachem Licht zu sehen. Spinnen mit tapetum lucidum leuchten bei Nachtbeleuchtung.

Bei einigen Arten befinden sich alle acht Augen vorne. Ich liebe die Natur / Getty Images

Verwendung von Spinnenaugen zur Identifizierung

Arachnologen verwenden Spinnenaugen, um Spinnen zu klassifizieren und zu identifizieren. Da 99% der Spinnen acht Augen haben und die Anzahl der Augen auch innerhalb der Mitglieder einer Art variieren kann, ist die Anordnung und Form der Augen oft hilfreicher als die Anzahl. Selbst dann sind die Details der Beine und der Spinndüsen der Spinne für die Identifizierung nützlicher.

  • Acht Augen: Die tagaktiven Springspinnen (Salticidae), Blumenspinnen (Thomisidae), Spinnweben (Araneidae), Spinnenweben (Theridiidae) und Wolfsspinnen (Lycosidae) sind gewöhnliche Spinnen mit acht Augen.
  • Sechs Augen: Mehrere Spinnenfamilien haben Arten mit sechs Augen. Dazu gehören die Einsiedlerspinnen (Sicariidae), die Spuckspinnen (Scytodidae) und einige der Kellerspinnen (Pholcidae)..
  • Vier Augen: Spinnen der Familie Symphytognathidae und einige Spinnen der Familie Nesticidae haben vier Augen.
  • Zwei Augen: Nur Spinnen der Familie Caponiidae haben zwei Augen.
  • Vestigial oder keine Augen: Arten, die ausschließlich in Höhlen oder im Untergrund leben, können das Augenlicht verlieren. Diese Spinnen gehören normalerweise zu Familien, die in anderen Lebensräumen sechs oder acht Augen haben.

Quellen

  • Barth, Friedrich G. (2013). Eine Spinnenwelt: Sinne und Verhalten. Springer Science & Business Media. ISBN 9783662048993.
  • Deeleman-Reinhold, Christa L.. Waldspinnen Südostasiens: Mit einer Überarbeitung der Sack- und Bodenspinnen. Brill-Verlage. ISBN 978-9004119598.
  • Foelix, Rainer F. (2011). Biologie der Spinnen (3. Aufl.). Oxford University Press. ISBN 978-0-19-973482-5.
  • Jakob, E. M., Long, S. M., Harland, D. P., Jackson, R. R., Ashley Carey, Searles, M. E., Porter, A. H., Canavesi, C., Rolland, J. P. (2018). Aktuelle Biologie; 28 (18): R1092 DOI: 10.1016 / j.cub.2018.07.065
  • Ruppert, E. E .; Fox, R. S .; Barnes, R. D. (2004). Wirbellose Zoologie (7. Aufl.). Brooks / Cole. ISBN 978-0-03-025982-1.