Wie man Anode und Kathode definiert

Hier sehen Sie den Unterschied zwischen Anode und Kathode einer Zelle oder Batterie und wie Sie sich erinnern können, welche welche ist.

Halte sie gerade

Erinnern Sie sich an das KatzeHode zieht an KatzeIonen oder die catHode zieht an + aufladen. Die anOde zieht an negative Ladung.

Stromfluss

Die Anode und die Kathode werden durch den Stromfluss definiert. Im Allgemeinen bezieht sich Strom auf jede Bewegung elektrischer Ladung. Beachten Sie jedoch die Konvention, dass die aktuelle Richtung danach lautet, wo a positiv Ladung würde sich bewegen, keine negative Ladung. Also, wenn Elektronen das Tatsächliche tun ziehen um In einer Zelle läuft der Strom in die entgegengesetzte Richtung. Warum ist es so definiert? Wer weiß, aber das ist der Standard. Strom fließt in die gleiche Richtung wie positive Ladungsträger, wenn beispielsweise positive Ionen oder Protonen die Ladung tragen. Strom fließt entgegen der Richtung negativer Ladungsträger wie Elektronen in Metallen.

Kathode

  • Die Kathode ist die negativ geladene Elektrode.
  • Die Kathode zieht Kationen oder positive Ladungen an.
  • Die Kathode ist die Elektronenquelle oder ein Elektronendonor. Es kann positive Aufladung annehmen.
  • Da die Kathode Elektronen erzeugen kann, die typischerweise die elektrische Spezies sind, die die tatsächliche Bewegung ausführt, kann gesagt werden, dass Kathoden Ladung erzeugen oder dass sich Strom von der Kathode zur Anode bewegt. Dies kann verwirrend sein, da die Stromrichtung durch die Bewegung einer positiven Ladung definiert wird. Denken Sie daran, dass jede Bewegung geladener Teilchen aktuell ist.

Anode

  • Die Anode ist die positiv geladene Elektrode.
  • Die Anode zieht Elektronen oder Anionen an.
  • Die Anode kann eine Quelle positiver Ladung oder ein Elektronenakzeptor sein.

Kathode und Anode

Denken Sie daran, dass die Ladung entweder von positiv nach negativ oder von negativ nach positiv fließen kann! Aus diesem Grund kann die Anode je nach Situation positiv oder negativ geladen sein. Gleiches gilt für die Kathode.

Quellen

  • Durst, R .; Baumner, A .; Murray, R .; Buck, R .; Andrieux, C. (1997) "Chemisch modifizierte Elektroden: Empfohlene Terminologie und Definitionen." IUPAC. S. 1317-1323.
  • Ross, S. (1961). "Faraday befragt die Wissenschaftler: Die Ursprünge der Begriffe der Elektrochemie." Notizen und Aufzeichnungen der Royal Society of London 16: 187 & ndash; 220. doi: 10.1098 / rsnr.1961.0038