So entmagnetisieren Sie einen Magneten

Ein Magnet entsteht, wenn die magnetischen Dipole in einem Material in die gleiche allgemeine Richtung weisen. Eisen und Mangan sind zwei Elemente, die durch Ausrichten der magnetischen Dipole im Metall zu Magneten verarbeitet werden können, da diese Metalle sonst nicht von Natur aus magnetisch sind. Andere Arten von Magneten existieren, wie beispielsweise Neodym-Eisen-Bor- (NdFeB), Samarium-Kobalt- (SmCo), Keramik- (Ferrit-) Magnete und Aluminium-Nickel-Kobalt- (AlNiCo) Magnete. Diese Materialien werden als Permanentmagnete bezeichnet, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu entmagnetisieren. Grundsätzlich geht es darum, die Ausrichtung des magnetischen Dipols zufällig zu bestimmen. Folgendes machst du:

Key Takeaways: Entmagnetisierung

  • Durch die Entmagnetisierung wird die Ausrichtung der magnetischen Dipole zufällig ausgewählt.
  • Entmagnetisierungsprozesse umfassen das Erhitzen über den Curie-Punkt hinaus, das Anlegen eines starken Magnetfelds, das Anlegen von Wechselstrom oder das Hämmern des Metalls.
  • Die Entmagnetisierung erfolgt natürlich im Laufe der Zeit. Die Geschwindigkeit des Prozesses hängt vom Material, der Temperatur und anderen Faktoren ab.
  • Während die Entmagnetisierung versehentlich erfolgen kann, wird sie häufig absichtlich durchgeführt, wenn Metallteile magnetisiert werden oder um magnetisch codierte Daten zu zerstören.

Entmagnetisieren Sie einen Magneten durch Erhitzen oder Hämmern

Wenn Sie einen Magneten über die als Curie-Punkt bezeichnete Temperatur erhitzen, befreit die Energie die magnetischen Dipole von ihrer geordneten Ausrichtung. Die Fernordnung wird zerstört und das Material wird kaum oder gar nicht magnetisiert. Die zur Erzielung des Effekts erforderliche Temperatur ist eine physikalische Eigenschaft des jeweiligen Materials.

Sie können den gleichen Effekt erzielen, indem Sie einen Magneten wiederholt hämmern, Druck ausüben oder auf eine harte Oberfläche fallen lassen. Die physischen Störungen und Vibrationen schütteln die Ordnung aus dem Material heraus und entmagnetisieren es.

Selbstentmagnetisierung

Im Laufe der Zeit verlieren die meisten Magnete von Natur aus an Stärke, da die Reihenfolge bei großen Reichweiten verringert wird. Einige Magnete halten nicht lange, während die natürliche Entmagnetisierung für andere ein extrem langsamer Prozess ist. Wenn Sie mehrere Magnete zusammen lagern oder zufällig aneinander reiben, wirkt sich jeder auf den anderen aus, wodurch sich die Ausrichtung der magnetischen Dipole ändert und die Nettomagnetfeldstärke abnimmt. Ein starker Magnet kann verwendet werden, um einen Schwächeren mit einem niedrigeren Koerzitivfeld zu entmagnetisieren.

Wechselstrom anlegen

Eine Möglichkeit, einen Magneten herzustellen, besteht darin, ein elektrisches Feld (Elektromagnet) anzulegen. Daher ist es sinnvoll, auch Wechselstrom zu verwenden, um den Magnetismus zu entfernen. Dazu leiten Sie Wechselstrom durch einen Elektromagneten. Beginnen Sie mit einem höheren Strom und verringern Sie ihn langsam, bis er Null ist. Wechselstrom wechselt schnell die Richtung und verändert die Ausrichtung des elektromagnetischen Feldes. Die magnetischen Dipole versuchen, sich nach dem Feld zu orientieren, aber da es sich ändert, enden sie zufällig. Der Kern des Materials kann aufgrund der Hysterese ein leichtes Magnetfeld behalten.

Beachten Sie, dass Sie Gleichstrom nicht verwenden können, um den gleichen Effekt zu erzielen, da dieser Strom nur in eine Richtung fließt. Das Anlegen von Gleichstrom erhöht möglicherweise nicht die Stärke eines Magneten, wie Sie es erwarten, da es unwahrscheinlich ist, dass Sie den Strom in genau derselben Richtung wie die Ausrichtung der magnetischen Dipole durch das Material leiten. Sie werden die Ausrichtung einiger Dipole ändern, wahrscheinlich jedoch nicht aller, es sei denn, Sie legen einen ausreichend starken Strom an.

Ein Magnetisierer-Entmagnetisierer-Werkzeug ist ein Gerät, das Sie erwerben können und das ein ausreichend starkes Feld anlegt, um ein Magnetfeld zu ändern oder zu neutralisieren. Das Werkzeug ist nützlich zum Magnetisieren oder Entmagnetisieren von Eisen- und Stahlwerkzeugen, die dazu neigen, ihren Zustand beizubehalten, sofern sie nicht gestört werden.

Warum Sie einen Magneten entmagnetisieren möchten

Sie fragen sich vielleicht, warum Sie einen vollkommen guten Magneten ruinieren wollen. Die Antwort ist, dass Magnetisierung manchmal unerwünscht ist. Wenn Sie beispielsweise über ein Magnetbandlaufwerk oder ein anderes Datenspeichergerät verfügen und dieses entsorgen möchten, soll nicht jeder auf die Daten zugreifen können. Die Entmagnetisierung ist eine Möglichkeit, die Daten zu entfernen und die Sicherheit zu verbessern.

Es gibt viele Situationen, in denen metallische Objekte magnetisch werden und Probleme verursachen. In einigen Fällen besteht das Problem darin, dass das Metall jetzt andere Metalle anzieht, während in anderen Fällen das Magnetfeld selbst Probleme aufwirft. Beispiele für Materialien, die üblicherweise entmagnetisiert werden, umfassen Bestecke, Motorkomponenten, Werkzeuge (obwohl einige absichtlich magnetisiert sind, wie Schraubendrehereinsätze), Metallteile nach dem Bearbeiten oder Schweißen und Metallformen.