Wie man zwischen einer Libelle und einem Damselfly unterscheidet

Kein anderes Insekt symbolisiert den Sommer so sehr wie die bunten, primitiv aussehenden Raubinsekten, die wir Libellen nennen. Im Spätsommergarten ähneln sie winzigen Tierkampfflugzeugen, die wild aussehen, aber auch schön und faszinierend sind. 

In Wirklichkeit sind diese Mitglieder der Insektenordnung Odonata zählen nicht nur die wahren Libellen sondern auch eine eng verwandte Gruppe bekannt als Damselflies. Der Orden umfasst ca. 5.900 Arten, von denen ca. 3.000 Libellen sind (Unterordnung) Epiprocta, infraorder Anisoptera), und ungefähr 2.600 sind Damselflies (Unterordnung Zygoptera).

Libellen und Damselflies sind beide räuberische Fluginsekten, die primitiv und uralt aussehen, weil sie: Fossilien zeigen prähistorische Arten, die modernen Arten sehr ähnlich sind, obwohl sie erheblich größer sind. Moderne Libellen und Damselflies sind in tropischen Regionen am weitesten verbreitet, aber einige Arten kommen in fast allen Teilen der Welt vor, mit Ausnahme der Polarregionen. 

Physikalische Eigenschaften

Taxonomen teilen die Odonata in drei Unterordnungen: Zygoptera, die Damselflies; Anisoptera, die Libellen; und Anisozygoptera, eine Gruppe irgendwo dazwischen. Die Anisozygoptera Unterordnung umfasst nur zwei lebende Arten in Indien und Japan, die von den meisten Menschen selten angetroffen werden.

Libellen und Damselflies werden oft miteinander verwechselt, weil sie viele Eigenschaften gemeinsam haben, darunter häutige Flügel, große Augen, schlanke Körper und kleine Antennen. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede zwischen Libellen und Damselflies, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Im Allgemeinen sind Libellen lebhaftere Insekten mit dickerem Körper, während Damselflies längere, dünnere Körper haben. Sobald die offensichtlichen Unterschiede gelernt sind - Augen, Körper, Flügel und Ruheposition -, fällt es den meisten Menschen ziemlich leicht, die Insekten zu identifizieren und zu unterscheiden. Ernstere Studenten der Odonaten möchten vielleicht die subtilen Unterschiede in den Flügelzellen und den Bauchanhängen untersuchen.

Sowohl Libellen als auch Damselflies sind in einer Vielzahl von Größen und Farben zu sehen. Farben können matte oder hellmetallische Grüntöne und Blautöne sein. Damselflies haben die größte Auswahl an Größen, mit Flügelspannweiten von etwa 3/4 Zoll (19 mm) bei einigen Arten bis zu 7 1/2 Zoll (19 cm) bei größeren Arten. Einige Fossilien Odonata Vorfahren haben Spannweiten von mehr als 28 Zoll.

Lebenszyklus

Libellen und Jungfrauen legen ihre Eier im oder in der Nähe von Wasser ab. Ausgebrütete Larven durchlaufen während ihres Wachstums eine Reihe von Häuten und ernähren sich räuberisch von den Larven anderer Insekten und von kleinen Wassertieren, wenn sie sich dem erwachsenen Stadium nähern. Das Odonata Die Larven selbst dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für Fische, Amphibien und Vögel. Larvenlibellen und Jungfrauen werden je nach Tierart in nur drei Wochen oder bis zu acht Jahren erwachsen. Sie durchlaufen kein Puppenstadium, aber gegen Ende des Larvenstadiums beginnen die Insekten Flügel zu entwickeln, die sich nach der letzten Häutung des Larvenstadiums als brauchbare Flugorgane herausbilden.

Das erwachsene Flugstadium, das bis zu neun Monate dauern kann, ist gekennzeichnet durch Raubfutter an anderen Insekten, Paarung und schließlich Eiablage in Wasser oder feuchten, sumpfigen Gebieten. Im Erwachsenenalter sind Libellen und Damselflies mit Ausnahme einiger Vögel weitgehend immun gegen Raubtiere. Diese Insekten stellen nicht nur keine Gefahr für den Menschen dar, sondern konsumieren auch große Mengen von Mücken, Stechmücken und anderen beißenden Insekten. Libellen und Damselflies sind Besucher, die wir in unseren Gärten begrüßen sollten. 

Unterschiede zwischen Libellen und Damselflies

Charakteristisch Libelle Damselfly
Augen Die meisten haben Augen, die sich oben am Kopf berühren oder fast berühren Die Augen sind deutlich voneinander getrennt und erscheinen normalerweise auf beiden Seiten des Kopfes
Körper Normalerweise untersetzt Normalerweise lang und schlank
Flügelform Unähnliche Flügelpaare, wobei die Hinterflügel an der Basis breiter sind Alle Flügel sind in der Form ähnlich
Ruhestellung Flügel offen gehalten, horizontal oder nach unten Flügel geschlossen, normalerweise über dem Bauch
Discal Cell In Dreiecke unterteilt Ungeteilt, viereckig
Männliche Anhänge Paar überlegene Analanhänge, einzelner unterlegener Anhang Zwei Paar Analanhänge
Weibliche Anhänge Die meisten haben Überbleibsel Funktionelle Eiablagen
Larven Durch rektale Trachealkiemen atmen; untersetzte Körper Atme durch kaudale Kiemen; schlanke Körper