Kochsalzlösung herstellen

Der Begriff Kochsalzlösung bezieht sich auf eine Salzlösung, die Sie mit leicht verfügbaren Materialien selbst herstellen können. Die Lösung kann als Desinfektionsmittel oder sterile Spülung oder für Laborarbeiten verwendet werden. Dieses Rezept gilt für eine Salzlösung, die normal ist, das heißt, sie hat die gleiche Konzentration oder ist isotonisch zu Körperflüssigkeiten. Das Salz in einer Salzlösung hemmt das Bakterienwachstum und spült gleichzeitig Verunreinigungen ab. Da die Salzzusammensetzung der des Körpers ähnlich ist, verursacht sie weniger Gewebeschäden als Sie von reinem Wasser erhalten würden.

Materialien

Technisch ergibt sich eine Salzlösung, wenn Sie Salz mit Wasser mischen. Die einfachste Kochsalzlösung besteht jedoch aus Natriumchlorid (Tafelsalz) in Wasser. Für einige Zwecke ist es in Ordnung, eine frisch gemischte Lösung zu verwenden. In anderen Fällen möchten Sie die Lösung sterilisieren.

Beachten Sie den Zweck, wenn Sie die Lösung mischen. Wenn Sie zum Beispiel einfach Ihren Mund mit Kochsalzlösung als Zahnspülung ausspülen, können Sie eine beliebige Menge Kochsalz mit warmem Wasser mischen und als gut bezeichnen. Wenn Sie jedoch eine Wunde reinigen oder die Salzlösung für Ihre Augen verwenden möchten, ist es wichtig, reine Inhaltsstoffe zu verwenden und sterile Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Hier sind die Zutaten:

  • Salz: Sie können Salz aus dem Lebensmittelgeschäft verwenden. Verwenden Sie am besten nicht jodiertes Salz, dem kein Jod zugesetzt wurde. Vermeiden Sie die Verwendung von Steinsalz oder Meersalz, da die zugesetzten Chemikalien unter Umständen Probleme verursachen können.
  • Wasser: Verwenden Sie destilliertes oder durch Umkehrosmose gereinigtes Wasser anstelle von gewöhnlichem Leitungswasser.

Verwenden Sie 9 Gramm Salz pro Liter Wasser oder 1 Teelöffel Salz pro Tasse (8 Flüssigunzen) Wasser.

Vorbereitung

Zum Mundspülen einfach das Salz in sehr warmem Wasser auflösen. Vielleicht möchten Sie einen Teelöffel Backpulver (Natriumbikarbonat) hinzufügen.

Für eine sterile Lösung das Salz in kochendem Wasser auflösen. Halten Sie die Lösung steril, indem Sie einen Deckel auf den Behälter legen, damit beim Abkühlen der Lösung keine Mikroorganismen in die Flüssigkeit oder den Luftraum gelangen können.

Sie können die sterile Lösung in sterile Behälter füllen. Sterilisieren Sie die Behälter entweder durch Kochen oder durch Behandeln mit einer Desinfektionslösung, wie sie beispielsweise für das Brauen zu Hause oder die Herstellung von Wein angeboten wird. Es ist eine gute Idee, den Behälter mit dem Datum zu kennzeichnen und zu verwerfen, wenn die Lösung nicht innerhalb weniger Tage verwendet wird. Diese Lösung kann zur Behandlung neuer Piercings oder zur Wundversorgung verwendet werden.

Es ist wichtig zu vermeiden, dass die Flüssigkeit kontaminiert wird. Machen Sie also idealerweise so viel Lösung, wie Sie gerade benötigen, lassen Sie sie abkühlen und entsorgen Sie die übrig gebliebene Flüssigkeit. Die sterile Lösung kann noch einige Tage in einem verschlossenen Behälter im Labor verwendet werden. Nach dem Öffnen ist jedoch mit einer gewissen Kontamination zu rechnen.

Kontaktlinsen-Lösung

Obwohl es der richtige Salzgehalt ist, ist diese Lösung nicht für Kontaktlinsen geeignet. Handelsübliche Kontaktlinsenlösungen enthalten Puffer, die Ihre Augen schützen, und Mittel, die die Flüssigkeit steril halten. Selbstgemachte sterile Kochsalzlösung kann zwar zum sofortigen Spülen von Linsen verwendet werden, ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn Sie mit aseptischen Techniken vertraut sind und Chemikalien in Laborqualität verwenden.