Inflation ist ein Anstieg des Preises eines Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen, der für die gesamte Wirtschaft repräsentativ ist. Mit anderen Worten, die Inflation ist eine Aufwärtsbewegung des durchschnittlichen Preisniveaus im Sinne von Wirtschaft von Parkin und Bade.
Das Gegenteil ist die Deflation, eine Abwärtsbewegung des durchschnittlichen Preisniveaus. Die Grenze zwischen Inflation und Deflation ist die Preisstabilität.
Ein altes Sprichwort besagt, dass die Inflation zu viele Dollar kostet, um zu wenige Waren zu jagen. Da Inflation ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus ist, ist sie untrennbar mit Geld verbunden.
Um zu verstehen, wie Inflation funktioniert, stellen Sie sich eine Welt vor, in der es nur zwei Waren gibt: Orangen, die von Orangenbäumen gepflückt wurden, und Papiergeld, das von der Regierung gedruckt wurde. In einem Dürrejahr, in dem Orangen knapp sind, würde man erwarten, dass der Preis für Orangen steigt, weil einige Dollar nur sehr wenige Orangen jagen würden. Umgekehrt wäre bei einer Rekordernte bei Orangen mit einem Rückgang der Orangenpreise zu rechnen, da die Orangenverkäufer ihre Preise senken müssten, um ihre Lagerbestände auszugleichen.
Diese Szenarien repräsentieren die Inflation bzw. Deflation. In der realen Welt sind Inflation und Deflation jedoch Veränderungen des Durchschnittspreises aller Waren und Dienstleistungen, nicht nur einer.
Inflation und Deflation können auch auftreten, wenn sich der Geldbetrag im System ändert. Wenn die Regierung beschließt, viel Geld zu drucken, wird es im Verhältnis zu Orangen reichlich Dollar geben, wie im Beispiel der früheren Dürre.
Die Inflation wird also dadurch verursacht, dass die Zahl der Dollars im Verhältnis zur Zahl der Orangen (Waren und Dienstleistungen) steigt. Ebenso wird die Deflation durch die Zahl der Dollars verursacht, die im Verhältnis zur Zahl der Orangen (Waren und Dienstleistungen) sinken..
Die Inflation wird daher durch eine Kombination von vier Faktoren verursacht: Das Geldangebot steigt, das Angebot an anderen Gütern sinkt, die Nachfrage nach Geld sinkt und die Nachfrage nach anderen Gütern steigt. Diese vier Faktoren hängen somit mit den Grundlagen von Angebot und Nachfrage zusammen.
Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen der Inflation befasst haben, ist es wichtig festzustellen, dass es viele Arten von Inflation gibt. Diese Inflationsarten unterscheiden sich durch die Ursache, die den Preisanstieg antreibt. Um Ihnen einen Vorgeschmack zu geben, gehen wir kurz auf die Kosten-Push-Inflation und die Nachfrage-Pull-Inflation ein.
Die Kostendruckinflation ist das Ergebnis eines Rückgangs des Gesamtangebots. Das Gesamtangebot ist das Angebot von Gütern, und ein Rückgang des Gesamtangebots ist hauptsächlich auf eine Erhöhung des Lohnsatzes oder einen Anstieg des Rohstoffpreises zurückzuführen. Grundsätzlich werden die Verbraucherpreise durch die gestiegenen Produktionskosten in die Höhe getrieben.
Demand-Pull-Inflation tritt auf, wenn die Gesamtnachfrage steigt. Überlegen Sie einfach, wie bei steigender Nachfrage die Preise steigen.