JavaScript ist eine Programmiersprache, mit der Webseiten interaktiv gestaltet werden. Es ist das, was einer Seite Leben gibt - die interaktiven Elemente und Animationen, die einen Benutzer ansprechen. Wenn Sie jemals ein Suchfeld auf einer Homepage verwendet, einen Live-Baseball-Punktestand auf einer Nachrichtenseite überprüft oder ein Video angesehen haben, wurde es wahrscheinlich von JavaScript erstellt.
JavaScript und Java sind zwei verschiedene Computersprachen, die beide 1995 entwickelt wurden. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, dh, es kann unabhängig in einer Maschinenumgebung ausgeführt werden. Es ist eine zuverlässige, vielseitige Sprache, die für Android-Apps, Unternehmenssysteme, die große Datenmengen (insbesondere in der Finanzbranche) übertragen, und eingebettete Funktionen für "Internet of Things" -Technologien (IoT) verwendet wird..
JavaScript hingegen ist eine textbasierte Programmiersprache, die als Teil einer webbasierten Anwendung ausgeführt werden soll. Als es zum ersten Mal entwickelt wurde, sollte es ein Kompliment an Java sein. Aber JavaScript hat als eine der drei Säulen der Webentwicklung ein Eigenleben erlangt - die anderen beiden sind HTML und CSS. Im Gegensatz zu Java-Anwendungen, die kompiliert werden müssen, bevor sie in einer webbasierten Umgebung ausgeführt werden können, wurde JavaScript absichtlich für die Integration in HTML entwickelt. Alle gängigen Webbrowser unterstützen JavaScript, die meisten bieten jedoch die Möglichkeit, die Unterstützung für JavaScript zu deaktivieren.
Das Besondere an JavaScript ist, dass Sie nicht wissen müssen, wie es geschrieben wird, um es in Ihrem Webcode zu verwenden. Sie können viele vorgefertigte JavaScripts kostenlos online finden. Um solche Skripte zu verwenden, müssen Sie lediglich wissen, wie Sie den bereitgestellten Code an den richtigen Stellen auf Ihrer Webseite einfügen.
Trotz des einfachen Zugriffs auf vorgefertigte Skripte bevorzugen es viele Programmierer, selbst zu wissen, wie es geht. Da es sich um eine interpretierte Sprache handelt, ist kein spezielles Programm erforderlich, um verwendbaren Code zu erstellen. Ein einfacher Texteditor wie Notepad für Windows ist alles, was Sie brauchen, um JavaScript zu schreiben. Der Markdown-Editor kann den Vorgang jedoch vereinfachen, insbesondere wenn die Codezeilen addiert werden.
HTML und JavaScript sind komplementäre Sprachen. HTML ist eine Auszeichnungssprache zum Definieren statischer Webseiteninhalte. Es ist das, was einer Webseite ihre Grundstruktur verleiht. JavaScript ist eine Programmiersprache, die zum Ausführen dynamischer Aufgaben auf dieser Seite wie Animationen oder Suchfeldern entwickelt wurde.
JavaScript ist für die Ausführung innerhalb der HTML-Struktur einer Website konzipiert und wird häufig mehrmals verwendet. Wenn Sie Code schreiben, ist Ihr JavaScript leichter zugänglich, wenn Sie sie in separaten Dateien ablegen (mithilfe der Erweiterung .JS können Sie sie leichter identifizieren). Anschließend verknüpfen Sie das JavaScript mit Ihrem HTML-Code, indem Sie einen Tag einfügen. Das gleiche Skript kann dann zu mehreren Seiten hinzugefügt werden, indem einfach das entsprechende Tag in jede der Seiten eingefügt wird, um den Link einzurichten.
PHP ist eine serverseitige Sprache, die für die Arbeit mit dem Web entwickelt wurde, indem sie die Datenübertragung vom Server zur Anwendung und wieder zurück erleichtert. Content-Management-Systeme wie Drupal oder WordPress verwenden PHP, sodass ein Benutzer einen Artikel schreiben kann, der dann in einer Datenbank gespeichert und online veröffentlicht wird.
PHP ist bei weitem die am häufigsten verwendete serverseitige Sprache für Webanwendungen, obwohl die zukünftige Dominanz von Node.jp in Frage gestellt werden kann, einer JavaScript-Version, die wie PHP im Back-End ausgeführt werden kann, jedoch rationalisierter ist.