Ein Element oder ein chemisches Element ist die einfachste Form von Materie, da es mit chemischen Mitteln nicht weiter zersetzt werden kann. Elemente bestehen aus kleineren Partikeln, aber Sie können kein Atom eines Elements nehmen und keine chemische Reaktion ausführen, die es zerlegt oder seine Untereinheiten verbindet, um aus diesem Element ein größeres Atom zu machen. Atome von Elementen können durch Kernreaktionen zersetzt oder miteinander verschmolzen werden.
Bisher wurden 118 chemische Elemente gefunden. Von diesen sind 94 bekannt, dass sie in der Natur vorkommen, während die anderen künstliche oder synthetische Elemente sind. Achtzig Elemente haben stabile Isotope, 38 sind rein radioaktiv. Das am häufigsten vorkommende Element im Universum ist Wasserstoff: Auf der Erde (als Ganzes) ist es Eisen. In der Erdkruste und im menschlichen Körper ist Sauerstoff das massenmäßig am häufigsten vorkommende Element.
Der Ausdruck "Element" kann verwendet werden, um Atome mit einer gegebenen Anzahl von Protonen oder einer beliebigen Menge einer reinen Substanz zu beschreiben, die aus Atomen eines Elements besteht. Es spielt keine Rolle, ob die Anzahl der Elektronen oder Neutronen in der Probe variiert.
Woran erkennt man, dass zwei Chemikalien dasselbe Element sind??
Manchmal sehen Beispiele für ein reines Element sehr unterschiedlich aus. Beispielsweise sind Diamant und Graphit (Bleistiftmine) beide Beispiele für das Element Kohlenstoff. Sie würden es nicht aufgrund des Aussehens oder der Eigenschaften wissen. Diamant- und Graphitatome teilen sich jedoch jeweils die gleiche Anzahl von Protonen. Die Anzahl der Protonen, Partikel im Atomkern, bestimmt das Element. Die Elemente des Periodensystems sind in aufsteigender Reihenfolge der Protonenzahlen angeordnet. Die Anzahl der Protonen wird auch als Ordnungszahl eines Elements bezeichnet, die durch die Zahl Z angegeben wird.
Der Grund, warum verschiedene Formen eines Elements (sogenannte Allotrope) unterschiedliche Eigenschaften haben können, obwohl sie die gleiche Anzahl von Protonen haben, ist, dass die Atome unterschiedlich angeordnet oder gestapelt sind. Denken Sie an eine Reihe von Blöcken. Wenn Sie dieselben Blöcke auf unterschiedliche Weise stapeln, erhalten Sie unterschiedliche Objekte.
Reine Elemente sind Atome, Moleküle, Ionen und Isotope. Beispiele für Elemente umfassen ein Wasserstoffatom (H), Wasserstoffgas (H2), das Wasserstoffion H+, und Isotope von Wasserstoff (Protium, Deuterium und Tritium).
Das Element mit einem Proton ist Wasserstoff. Helium enthält zwei Protonen und ist das zweite Element. Lithium hat drei Protonen und ist das dritte Element und so weiter. Wasserstoff hat die kleinste Ordnungszahl (1), während die größte bekannte Ordnungszahl die des kürzlich entdeckten Elements oganesson (118) ist..
Reine Elemente enthalten Atome, die alle die gleiche Anzahl von Protonen haben. Wenn die Anzahl der Protonen der Atome in einer Probe gemischt ist, liegt eine Mischung vor, die als Verbindung bezeichnet wird. Beispiele für Reinsubstanzen sind nicht Zu den Elementen gehört Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2) und Salz (NaCl). Es ist zu beachten, dass die chemische Zusammensetzung dieser Materialien mehr als einen Atomtyp umfasst. Wenn die Atome vom gleichen Typ gewesen wären, wäre die Substanz ein Element gewesen, obwohl sie mehrere Atome enthielt. Sauerstoffgas (O2) und Stickstoffgas (N2) sind Beispiele für Elemente.