John Daltons Atomtheorie

Sie mögen es als selbstverständlich ansehen, dass Materie aus Atomen besteht, aber was wir als allgemein bekannt ansehen, war bis vor relativ kurzer Zeit in der Geschichte der Menschheit unbekannt. Die meisten Wissenschaftshistoriker schreiben dem britischen Physiker, Chemiker und Meteorologen John Dalton die Entwicklung der modernen Atomtheorie zu.

Frühe Theorien 

Während die alten Griechen glaubten, Atome machten Materie aus, waren sie sich nicht einig, was Atome waren. Demokrit berichtete, dass Leukipp Atome für kleine, unzerstörbare Körper hielt, die zusammen die Eigenschaften der Materie verändern könnten. Aristoteles glaubte, dass jedes Element seine eigene "Essenz" hatte, aber er glaubte nicht, dass sich die Eigenschaften auf winzige, unsichtbare Partikel auswirken würden. Niemand stellte die Theorie von Aristoteles wirklich in Frage, da es keine Werkzeuge gab, um die Materie im Detail zu untersuchen.

Entlang kommt Dalton

Erst im 19. Jahrhundert führten Wissenschaftler Experimente zur Natur der Materie durch. Daltons Experimente konzentrierten sich auf Gase - ihre Eigenschaften, was passierte, wenn sie kombiniert wurden, und die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Gasen. Was er lernte, veranlasste ihn, mehrere Gesetze vorzuschlagen, die zusammen als Daltons Atomtheorie oder Daltons Gesetze bekannt sind:

  • Atome sind kleine, chemisch unzerstörbare Materieteilchen. Elemente bestehen aus Atomen.
  • Atome eines Elements haben gemeinsame Eigenschaften.
  • Atome verschiedener Elemente haben unterschiedliche Eigenschaften und unterschiedliche Atomgewichte.
  • Atome, die miteinander interagieren, befolgen das Gesetz der Massenerhaltung. Im Wesentlichen besagt dieses Gesetz, dass Anzahl und Art der Atome, die reagieren, gleich der Anzahl und Art der Atome in den Produkten einer chemischen Reaktion sind.
  • Atome, die sich miteinander verbinden, befolgen das Gesetz der Mehrfachproportionen. Mit anderen Worten, wenn Elemente kombiniert werden, kann das Verhältnis, in dem sich die Atome verbinden, als Verhältnis von ganzen Zahlen ausgedrückt werden.

Dalton ist auch dafür bekannt, Gasgesetze (Daltons Partialdruckgesetz) vorzuschlagen und Farbenblindheit zu erklären. Nicht alle seine wissenschaftlichen Experimente konnten als erfolgreich bezeichnet werden. Einige glauben zum Beispiel, dass der Schlaganfall, den er erlitten hat, möglicherweise auf eine Untersuchung zurückzuführen ist, bei der er sich selbst als Subjekt verwendet und sich mit einem spitzen Stock ins Ohr gestochen hat, um „den Humor zu untersuchen, der sich in meinem Schädel bewegt“.

Quellen

  • Grossman, M. I. (2014). "John Dalton und die Londoner Atomisten: William und Bryan Higgins, William Austin und neue daltonische Zweifel an der Entstehung der Atomtheorie." Notizen und Aufzeichnungen. 68 (4): 339 & ndash; 356. doi: 10.1098 / rsnr.2014.0025
  • Levere, Trevor (2001). Materie transformieren: Eine Geschichte der Chemie von der Alchemie zum Buckyball. Baltimore, Maryland: Die Johns Hopkins University Press. S. 84-86. ISBN 978-0-8018-6610-4.
  • Rocke, Alan J. (2005). "Auf der Suche nach El Dorado: John Dalton und die Ursprünge der Atomtheorie." Sozialforschung. 72 (1): 125 & ndash; 158. JSTOR 40972005