Das Präfix (Karyo- oder Caryo-) bedeutet Nuss oder Kern und bezieht sich auch auf den Zellkern.
Caryopsis (cary-opsis): Frucht von Gräsern und Körnern, die aus einer einzelligen, kernartigen Frucht besteht.
Karyocyte (Karyo-Cyte): eine Zelle, die einen Kern enthält.
Karyochrom (Karyo-Chrom): Eine Art Nervenzelle, bei der sich der Zellkern leicht mit Farbstoffen färbt.
Karyogamie (Karyo-Gamy): Vereinigung von Zellkernen, wie bei der Befruchtung.
Karyokinese (Karyo-Kinesis): Teilung des Zellkerns, die während der Zellzyklusphasen von Mitose und Meiose auftritt.
Karyologie (Karyology): die Untersuchung der Struktur und Funktion des Zellkerns.
Karyolymph (Karyolymphe): Die wässrige Komponente des Kerns, in der das Chromatin und andere Kernkomponenten suspendiert sind.
Karyolyse (Karyo-Lyse): die Auflösung des Kerns, die während des Zelltods auftritt.
Karyomegalie (Karyo-Mega-Ly): abnormale Vergrößerung des Zellkerns.
Karyomere (karyo-mere): ein Vesikel, das einen kleinen Teil des Kerns enthält, typischerweise nach abnormaler Zellteilung.
Karyomitome (Karyo-Mitom): Chromatin-Netzwerk im Zellkern.
Karyon (Karyon): der Zellkern.
Karyophage (Karyo-Phage): Ein Parasit, der den Zellkern verschlingt und zerstört.
Karyoplasma (Karyo-Plasma): das Protoplasma des Zellkerns; auch als Nucleoplasma bekannt.
Karyopyknose (Karyo-Pyk-Nosis): Schrumpfung des Zellkerns, die von der Kondensation von Chromatin während der Apoptose begleitet wird.