Khotan - Hauptstadt eines Oasenstaates an der Seidenstraße in China

Khotan (auch Hotian oder Hetian) ist der Name einer großen Oase und Stadt an der alten Seidenstraße, einem Handelsnetzwerk, das seit mehr als 2.000 Jahren Europa, Indien und China über die riesigen Wüstenregionen Zentralasiens miteinander verband.

Khotan Fast Facts

  • Khotan war die Hauptstadt des alten Königreichs von Yutian, beginnend im 3. Jahrhundert vor Christus.
  • Es befindet sich am westlichen Ende des Tarim-Beckens in der heutigen chinesischen Provinz Xinjiang.
  • Einer von wenigen Staaten, die Handel und Verkehr auf der Seidenstraße zwischen Indien, China und Europa kontrollierten. 
  • Die Hauptexportgüter waren Kamele und grüne Jade.

Khotan war die Hauptstadt eines wichtigen alten Königreichs namens Yutian, eines von einer Handvoll starker und mehr oder weniger unabhängiger Staaten, die weit über tausend Jahre lang das Reisen und den Handel in der Region kontrollierten. Zu den Konkurrenten an diesem westlichen Ende des Tarim-Beckens gehörten Shule und Suoju (auch als Yarkand bekannt). Khotan liegt in der südlichen Provinz Xinjiang, der westlichsten Provinz im modernen China. Seine politische Macht wurde von seiner Lage an zwei Flüssen im südlichen Tarim-Becken Chinas, dem Yurung-Kash und dem Qara-Kash südlich der riesigen, fast unpassierbaren Taklamakan-Wüste, abgeleitet.

Nach historischen Aufzeichnungen war Khotan eine Doppelkolonie, die erstmals im dritten Jahrhundert v. Chr. Von einem indischen Prinzen besiedelt wurde, einem von mehreren Söhnen des legendären Königs Asoka [304-232 v. Chr.], Die nach Asokas Bekehrung zum Buddhismus aus Indien vertrieben wurden. Eine zweite Siedlung wurde von einem im Exil lebenden chinesischen König errichtet. Nach einer Schlacht fusionierten die beiden Kolonien.

Handelsnetzwerke an der südlichen Seidenstraße

Endlose Düne in der Taklamakan Wüste, in der südlichen Xinjiang Provinz von China. Feng Wei Fotografie / Getty Images

Die Seidenstraße sollte als Seidenstraße bezeichnet werden, da es in Zentralasien verschiedene Wanderwege gab. Khotan lag an der südlichen Hauptstraße der Seidenstraße, die in der Stadt Loulan in der Nähe der Mündung des Tarim in Lop Nor begann.

Loulan war eine der Hauptstädte von Shanshan, einem Volk, das die Wüstenregion westlich von Dunhuang nördlich von Altun Shan und südlich von Turfan besetzte. Von Loulan führte die Südroute 1000 Kilometer nach Khotan und 600 Kilometer weiter zum Fuße des Pamir-Gebirges in Tadschikistan. Berichten zufolge dauerte die Wanderung von Khotan nach Dunhuang 45 Tage. 18 Tage, wenn Sie ein Pferd hatten.

Vermögen verschieben

Das Schicksal von Khotan und den anderen Oasenstaaten war im Laufe der Zeit unterschiedlich. Das Shi Ji (Aufzeichnungen des großen Historikers, verfasst von Sima Qian in den Jahren 104-91 v. Chr.) Impliziert, dass Khotan die gesamte Strecke von Pamir nach Lop Nor kontrollierte, eine Entfernung von 1.600 km. Aber laut Hou Han Shu (Chronik der östlichen Han-Dynastie oder der späteren Han-Dynastie, 25-220 n. Chr.) Und verfasst von Fan Ye, der 455 n. Chr. Starb, kontrollierte Khotan "nur" einen Streckenabschnitt von Shule bei Kashgar nach Jingjue, einer Entfernung von Ost nach West von 800 km.

Am wahrscheinlichsten ist, dass die Unabhängigkeit und Macht der Oasenstaaten mit der Macht ihrer Kunden variierte. Die Staaten standen zeitweise und unterschiedlich unter der Kontrolle Chinas, Tibets oder Indiens: In China waren sie immer als "westliche Regionen" bekannt, unabhängig davon, wer sie derzeit kontrollierte. Zum Beispiel kontrollierte China den Verkehr entlang der Südroute, als während der Han-Dynastie um 119 v. Chr. Politische Probleme auftauchten. Dann beschlossen die Chinesen, dass das Territorium, obwohl es von Vorteil wäre, den Handelsweg beizubehalten, nicht von entscheidender Bedeutung war, sodass die Oasenstaaten für die nächsten Jahrhunderte ihr eigenes Schicksal bestimmen mussten.

Handel und Gewerbe

Der Handel entlang der Seidenstraße war eher eine Frage des Luxus als der Notwendigkeit, da aufgrund der großen Entfernungen und Grenzen von Kamelen und anderen Lasttieren nur hochwertige Waren - insbesondere in Bezug auf ihr Gewicht - wirtschaftlich befördert werden konnten.

Ein kaiserliches khotan-grünes Jade-Siegel aus der Qing-Dynastie, Qianlong-Zeit. Marco Secchi / Getty Images

Der Hauptexportartikel aus Khotan war Jade: Die Chinesen importierten grüne Khotanese-Jade, die mindestens 1200 v. Chr. Begann. In der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) Handelte es sich bei den chinesischen Exporten, die durch Khotan gingen, in erster Linie um Seide, Lack und Barren, und sie wurden gegen Jade aus Zentralasien, Kaschmir und andere Textilien, einschließlich Wolle und Leinen aus dem römischen Reich und Glas, eingetauscht aus Rom, Traubenwein und Parfums, Sklaven und exotische Tiere wie Löwen, Strauße und Zebu, einschließlich der berühmten Pferde von Ferghana.

Während der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) Waren die wichtigsten Handelsgüter in Khotan Textilien (Seide, Baumwolle und Leinen), Metalle, Weihrauch und andere Aromastoffe, Pelze, Tiere, Keramik und wertvolle Mineralien. Mineralien schlossen Lapislazuli von Badakshan, Afghanistan ein; Achat aus Indien; Koralle vom Ozeanufer in Indien; und Perlen aus Sri Lanka.

Khotan Pferdemünzen

Sechs Zhu Sino-Kharosthi-Münzen mit dem Bild eines Pferdes, umgeben von Kharosthi-Schrift, um das 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Gohyuloong

Ein Beweis dafür, dass sich die Geschäftstätigkeit von Khotan zumindest von China bis Kabul entlang der Seidenstraße erstreckt haben muss, ist das Vorhandensein von Khotan-Pferdemünzen, Kupfer- / Bronzemünzen, die entlang der gesamten südlichen Route und in den Kundenstaaten gefunden wurden.

Khotan-Pferdemünzen (auch Sino-Kharosthi-Münzen genannt) tragen sowohl chinesische Schriftzeichen als auch die indische Kharosthi-Schrift, die auf einer Seite die Werte 6 zhu oder 24 zhu und das Bild eines Pferdes sowie den Namen eines indisch-griechischen Königs Hermaeus in Kabul angibt auf der Rückseite. Zhu war im alten China sowohl eine Währungseinheit als auch eine Gewichtseinheit. Gelehrte glauben, dass Khotan Pferdemünzen zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. Und dem zweiten Jahrhundert n. Chr. Verwendet wurden. Die Münzen sind mit sechs verschiedenen Namen (oder Namensversionen) von Königen beschriftet, aber einige Gelehrte behaupten, dass dies alle Versionen desselben Königs mit unterschiedlichen Schreibweisen sind.

Khotan und Seide

Khotans bekannteste Legende besagt, dass es das alte Serindia war, in dem der Westen zum ersten Mal etwas über die Kunst der Seidenherstellung gelernt haben soll. Es besteht kein Zweifel, dass Khotan im 6. Jahrhundert n. Chr. Zum Zentrum der Seidenproduktion in Tarim geworden war. Aber wie Seide aus Ostchina nach Khotan zog, ist eine Geschichte der Intrige.

Die Geschichte besagt, dass ein König von Khotan (vielleicht Vijaya Jaya, der um 320 n. Chr. Regierte) seine chinesische Braut überredete, auf ihrem Weg nach Khotan Samen von Maulbeerbäumen und Seidenraupenpuppen zu schmuggeln, die in ihrem Hut versteckt waren. Im 5.-6. Jahrhundert wurde in Khotan eine umfangreiche Seidenraupenkultur (Sericulture) etabliert, die wahrscheinlich erst nach ein oder zwei Generationen in Betrieb genommen wurde.

Geschichte und Archäologie in Khotan

Dokumente, die sich auf Khotan beziehen, umfassen khotanische, indische, tibetische und chinesische Dokumente. Zu den historischen Persönlichkeiten, die über Besuche in Khotan berichteten, gehörten der wandernde buddhistische Mönch Faxian, der 400 n. Chr. Dort war, und der chinesische Gelehrte Zhu Shixing, der zwischen 265 und 270 n. Chr. Dort anhielt und nach einer Kopie des alten indischen buddhistischen Textes Prajnaparamita suchte. Sima Qian, der Schriftsteller des Shi Ji, besuchte Mitte des zweiten Jahrhunderts v.

Die ersten offiziellen archäologischen Ausgrabungen in Khotan wurden von Aurel Stein im frühen 20. Jahrhundert durchgeführt, aber die Plünderung der Stätte begann bereits im 16. Jahrhundert.

Quellen und weitere Informationen

  • Bo, Bi und Nicholas Sims-Williams. "Sogdische Dokumente aus Khotan II: Briefe und verschiedene Fragmente." Zeitschrift der American Oriental Society 135,2 (2015): 261–82. Drucken.
  • De Crespigny, Rafe. "Einige Anmerkungen zu den westlichen Regionen." Zeitschrift für asiatische Geschichte 40,1 (2006): 1-30. Drucken. 西域; im späteren Han
  • De La Vaissière, Étienne. "Seide, Buddhismus" Bulletin des Asien-Instituts 24 (2010): 85 & ndash; 87. Print.and Early Khotanese Chronology: Eine Anmerkung zur Prophezeiung des Li-Landes.
  • Fang, Jiann-Neng et al. "Sino-Kharosthi und Sino-Brahmi-Münzen aus der Seidenstraße Westchinas identifiziert mit stilistischen und mineralogischen Beweisen." Geoarchäologie 26,2 (2011): 245 & ndash; 68. Drucken.
  • Jiang, Hong-En et al. "Eine Betrachtung der Überreste von Coix Lacryma-Jobi L. (Poaceae) auf dem Sampula-Friedhof (2000 Jahre vor Christus) in Xinjiang, China." Journal of Archaeological Science 35 (2008): 1311 & ndash; 16. Drucken.
  • Rong, Xinjiang und Xin Wen. "Neu entdeckte chinesisch-khotanesische zweisprachige Tallies." Zeitschrift für innere asiatische Kunst und Archäologie 3 (2008): 99 & ndash; 118. Drucken.