Kindergarten Größerer und kleinerer Mathematikunterrichtsplan

Die Schüler vergleichen zwei Objekte und verwenden das Vokabular größer / kleiner, größer / kürzer und mehr / weniger, um ihre jeweiligen Attribute zu beschreiben.

Klasse: Kindergarten

Dauer: jeweils 45 Minuten in zwei Unterrichtsstunden

Materialien:

  • Müsli (Cheerios oder etwas anderes mit ähnlichen Stücken)
  • Gebrauchte Stifte und / oder Buntstifte
  • Manipulatoren wie Unifix-Würfel und / oder Cuisenaire-Stäbe
  • Vorbereitete Broschüren (siehe unten)
  • Bilder von Keksen oder Früchten in verschiedenen Größen

Schlüsselwortschatz: mehr als, weniger als, größer, kleiner, größer, kürzer

Lernziele: Die Schüler vergleichen zwei Objekte und verwenden das Vokabular größer / kleiner, größer / kürzer und mehr / weniger, um ihre jeweiligen Attribute zu beschreiben.

Erfüllte Standards: K.MD.2. Vergleichen Sie direkt zwei Objekte mit einem gemeinsamen messbaren Attribut, um festzustellen, welches Objekt das Attribut "mehr" / "weniger" enthält, und beschreiben Sie den Unterschied. Vergleichen Sie zum Beispiel direkt die Größe von zwei Kindern und beschreiben Sie ein Kind als größer / kleiner.

Einführung in die Lektion

Wenn Sie einen großen Keks oder Kuchen mitbringen möchten, um ihn unter den Teilnehmern zu teilen, werden sie sich sehr um die Einführung bemühen! Andernfalls reicht ein Bild aus. Erzählen Sie ihnen die Geschichte von „Sie schneiden, Sie wählen“ und wie viele Eltern ihren Kindern sagen, sie sollen die Dinge in zwei Hälften teilen, damit niemand eine größere Scheibe bekommt. Warum möchten Sie ein größeres Stück Keks oder Kuchen? Denn dann bekommst du mehr!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zeigen Sie am ersten Tag dieser Lektion den Schülern von Keksen oder Früchten Bilder. Welchen Keks möchten sie essen, wenn dies für sie gut aussieht? Warum? Markieren Sie die Sprache "größer" und "kleiner" - wenn etwas lecker aussieht, möchten Sie die größere Portion, wenn es nicht gut aussieht, fragen Sie wahrscheinlich nach der kleineren Portion. Schreiben Sie "größer" und "kleiner" an die Tafel.
  2. Ziehen Sie die Unifix-Würfel heraus und lassen Sie die Schüler zwei Längen herstellen - eine offensichtlich größer als die andere. Schreiben Sie die Wörter „länger“ und „kürzer“ an die Tafel und lassen Sie die Schüler ihren längeren Würfelstapel hochhalten, dann ihren kürzeren Würfelstapel. Tun Sie dies einige Male, bis Sie sicher sind, dass sie den Unterschied zwischen länger und kürzer kennen.
  3. Lassen Sie die Schüler zum Abschluss zwei Linien zeichnen - eine längere und eine kürzere. Wenn sie kreativ werden und einen Baum größer als einen anderen machen möchten, ist das in Ordnung, aber für einige, die nicht gerne zeichnen, können sie die einfachen Linien verwenden, um das Konzept zu veranschaulichen.
  4. Überprüfen Sie am nächsten Tag die Bilder, die die Schüler am Ende des Tages gemacht haben - halten Sie ein paar gute Beispiele hoch und überprüfen Sie mit den Schülern, ob sie größer, kleiner, größer oder kürzer sind.
  5. Rufen Sie einige Schülerbeispiele an die Vorderseite des Klassenzimmers und fragen Sie, wer „größer“ ist. Der Lehrer ist zum Beispiel größer als Sarah. Das heißt also, dass Sarah was ist? Sarah muss „kleiner“ sein als die Lehrerin. Schreiben Sie "größer" und "kürzer" an die Tafel.
  6. Halten Sie einige Cheerios in der einen Hand und weniger Stücke in der anderen. Wenn Sie hungrig wären, welche Hand würden Sie wollen?
  7. Verteilen Sie Broschüren an die Schüler. Dies kann so einfach gemacht werden, als würden Sie vier Blätter Papier nehmen und sie in zwei Hälften falten und heften. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten sollte "mehr" und "weniger" stehen, dann auf zwei anderen Seiten "größer" und "kleiner" usw., bis Sie das Buch gefüllt haben. Die Schüler sollten sich etwas Zeit nehmen, um Bilder zu zeichnen, die diese Konzepte darstellen. Ziehen Sie die Schüler in kleinen Gruppen von drei oder vier Personen beiseite, um einen Satz zu schreiben, der ihr Bild beschreibt.

Hausaufgabe / Bewertung: Lassen Sie die Schüler und ihre Eltern Bilder in die Broschüre einfügen.

Auswertung: Das endgültige Heft kann verwendet werden, um das Verständnis der Schüler zu bewerten. Sie können auch ihre Bilder mit ihnen besprechen, während Sie sie in kleinen Gruppen zusammenstellen.