Kimigayo Japanische Nationalhymne

Die japanische Nationalhymne (Kokka) heißt "Kimigayo". Als die Meiji-Zeit 1868 begann und Japan seinen Anfang als moderne Nation machte, gab es keine japanische Nationalhymne. In der Tat war die Person, die die Notwendigkeit einer Nationalhymne betonte, ein britischer Militärkapellmeister, John William Fenton.

Worte der japanischen Nationalhymne

Die Worte stammen aus einer Tanka (Gedicht mit 31 Silben), die im Kokin-Wakashu, einer Gedichtsammlung aus dem 10. Jahrhundert, gefunden wurde. Die Musik wurde 1880 von Hiromori Hayashi, einem kaiserlichen Hofmusiker, komponiert und später von Franz Eckert, einem deutschen Kapellmeister, nach gregorianischer Art harmonisiert. "Kimigayo" wurde 1888 Japans Nationalhymne.
Das Wort "kimi" bezieht sich auf den Kaiser und die Worte enthalten das Gebet: "Möge die Herrschaft des Kaisers für immer dauern." Das Gedicht entstand in der Zeit, als der Kaiser über das Volk regierte. Während des Zweiten Weltkriegs war Japan eine absolute Monarchie, die den Kaiser an die Spitze rückte. Die japanische kaiserliche Armee marschierte in viele asiatische Länder ein. Die Motivation war, dass sie für den Heiligen Kaiser kämpften.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kaiser durch die Verfassung zum Symbol Japans und hat alle politische Macht verloren. Seitdem wurden verschiedene Einwände dagegen erhoben, "Kimigayo" als Nationalhymne zu singen. Derzeit wird es jedoch auf nationalen Festivals, internationalen Veranstaltungen, Schulen und an nationalen Feiertagen gesungen.

"Kimigayo"

Kimigayo wa
Chiyo ni yachiyo ni
Sazareishi Nr
Iwao zu Narite
Koke kein Musu gemacht

君 君 代 代
千代 千代 八千 代 代
さ さ れ 石 石
巌 巌 な り り
苔 苔 む す す ま

Englische Übersetzung:

Möge die Herrschaft des Kaisers
Fahren Sie fort für tausend, nein, achttausend Generationen
und für die Ewigkeit, die es braucht
damit kleine Kieselsteine ​​zu einem großen Felsen werden
und mit Moos bedeckt werden.