King Cobra Snake Fakten

Die Königskobra (Ophiophagus Hannah) ist eine Schlange, die für ihr tödliches Gift und ihre beeindruckende Größe bekannt ist. Es ist nicht wirklich eine Kobra (Gattung Naja), obwohl beide Arten zur Familie der Elapidae gehören, zu der giftige Kobras, Seeschlangen, Kraits, Mambas und Addierer gehören. Sein Gattungsname, Ophiophagus, bedeutet "Schlangenfresser". Es ist der "König", weil er andere Schlangen frisst.

Schnelle Fakten: King Cobra

  • Wissenschaftlicher Name: Ophiophagus Hannah
  • Gemeinsame Namen: Königskobra, Hamadryad
  • Grundlegende Tiergruppe: Reptil
  • Größe: 10-13 Fuß
  • Gewicht: 13 Pfund
  • Lebensdauer: 20 Jahre
  • Diät: Fleischfresser
  • Lebensraum: Indien und Südostasien
  • Population: Abnehmend
  • Erhaltungsstatus: Anfällig

Beschreibung

Die Königskobra ist die längste Giftschlange der Welt. Erwachsene messen in der Regel 10,4 bis 13,1 Fuß in der Länge, aber eine Person misst 19,2 Fuß. Königskobren sind dimorph und Männchen größer als Weibchen (das Gegenteil der meisten Schlangenarten). Der durchschnittliche Erwachsene beiderlei Geschlechts wiegt etwa 13 Pfund, wobei die schwerste registrierte Person 28 Pfund wiegt.

Die Schlange ist braun oder tiefolivgrün mit schwarzen und entweder gelben oder weißen Querbändern. Sein Bauch ist cremefarben oder gelb. Königskobras unterscheiden sich von echten Kobras durch zwei große Schuppen am oberen Hinterkopf und durch Streifen im Chevron-Nacken anstelle von "Augen".

Eine Königskobra ist an den beiden Schuppen am Hinterkopf und dem Chevron-Muster am Nacken zu erkennen. gaiamoments, Getty Images

Lebensraum und Verbreitung

Königskobren leben in Indien, Südostasien und Südostasien. Die Schlange bevorzugt Wälder in der Nähe von Seen oder Bächen.

Ernährung und Verhalten

Eine Königskobra jagt mit Augen und Zunge. Da es auf scharfem Sehvermögen beruht, ist es tagsüber am aktivsten. Die gespaltene Zunge der Schlange nimmt Vibrationen wahr und überträgt chemische Informationen an das Jacobson-Organ im Mund der Schlange, damit diese die Umgebung riechen / schmecken kann. Königskobren fressen in erster Linie andere Schlangen, nehmen jedoch bei Bedarf Eidechsen, Nagetiere und Vögel.

Wenn die Schlange bedroht ist, versucht sie zu entkommen. Wenn es in einer Kurve ist, reckt es seinen Kopf und das obere Drittel seines Körpers auf, streckt seine Kapuze aus und zischt. Das Zischen einer Königskobra ist seltener als das der meisten Schlangen und klingt wie ein Knurren. Kobras in Bedrohungsstellung können sich immer noch vorwärts bewegen und können mehrere Bisse in einem einzigen Schlag abgeben.

Fortpflanzung und Nachkommen

Königskobren brüten zwischen Januar und April. Männer ringen miteinander, um um Frauen zu konkurrieren. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 21 und 40 ledrige weiße Eier. Sie stößt Blätter auf einen Stapel über das Nest, damit die Zersetzung die Eier zum Brüten erwärmt. Das Männchen bleibt in der Nähe des Nestes, um es zu bewachen, während das Weibchen bei den Eiern bleibt. Während Kobras normalerweise nicht aggressiv sind, verteidigen sie leicht ihre Nester. Die Eier schlüpfen im Herbst. Jugendliche sind mit gelben Bändern schwarz und ähneln einem mit Bändern versehenen Seekrait. Erwachsene verlassen das Nest, nachdem die Eier geschlüpft sind, können sich aber lebenslang paaren. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Königskobra beträgt 20 Jahre.

Eine Babykönigskobra schlüpft aus ihrem Ei. R. Andrew Odum, Getty Images

Erhaltungsstatus

Die IUCN stuft den Erhaltungszustand der Königskobra als "gefährdet" ein. Während es schwierig ist, die Anzahl der verbleibenden Schlangen zu bestimmen, nimmt die Population ab. Königskobren sind vom Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung bedroht und werden stark für Haut, Fleisch, traditionelle Medizin und den Handel mit exotischen Haustieren geerntet. Als Giftschlangen werden Kobras oft aus Angst getötet.

Königskobren und Menschen

Königskobren sind für Schlangenbeschwörer bekannt. Cobra-Bisse sind extrem selten, aber die meisten Fälle von Bissen betreffen Schlangenbeschwörer. King Cobra Gift ist neurotoxisch und enthält Verdauungsenzyme. Das Gift kann innerhalb von 30 Minuten einen Menschen oder sogar einen erwachsenen Elefanten innerhalb weniger Stunden töten. Zu den Symptomen beim Menschen gehören starke Schmerzen und Sehstörungen, die zu Schläfrigkeit, Lähmungen und letztendlich zum Koma, Herz-Kreislauf-Kollaps und zum Tod durch Atemstillstand führen. Es werden zwei Arten von Gegengiften hergestellt, die jedoch nicht allgemein verfügbar sind. Thailändische Schlangenbeschwörer trinken eine Mischung aus Alkohol und Kurkuma. Eine 2012 durchgeführte klinische Studie bestätigte, dass Kurkuma eine signifikante Resistenz gegen Cobra-Gift aufweist. Die Sterblichkeitsrate für unbehandelte Kobrabisse liegt zwischen 50 und 60%, was bedeutet, dass die Schlange nur etwa die Hälfte der Zeit Gift abgibt, in der sie beißt.

Quellen

  • Capula, Massimo; Behler. Simon & Schusters Leitfaden zu Reptilien und Amphibien der Welt. New York: Simon & Schuster, 1989. ISBN 0-671-69098-1.
  • Chanhome, L., Cox, M. J., Vasaruchapong, T., Chaiyabutr, N. und Sitprija, V. "Charakterisierung von Giftschlangen in Thailand". Asiatische Biomedizin 5 (3): 311–328, 2011.
  • Mehrtens, J. Lebende Schlangen der Welt. New York: Sterling, 1987. ISBN 0-8069-6461-8.
  • Stuart, B., Wogan, G., Grismer, L., Auliya, M., Inger, RF, Lilley, R., Chan-Ard, T., Thy, N., Nguyen, TQ, Srinivasulu, C. & Jelić, D. Ophiophagus Hannah. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN 2012: e.T177540A1491874. doi: 10.2305 / IUCN.UK.2012-1.RLTS.T177540A1491874.en
  • Wood, G.L. Das Guinness-Buch der tierischen Tatsachen und Leistungen. Sterling Publishing Co Inc., 1983 ISBN 978-0-85112-235-9.