Koalas sind Beuteltiere, die auf dem australischen Kontinent beheimatet sind. Ihr wissenschaftlicher Name, Phascolarctos cinereus, leitet sich von mehreren griechischen Wörtern ab, die Beutelbär (phaskolos arktos) bedeuten und ein aschfahles Aussehen haben (cinereus). Sie werden oft Koalabären genannt, aber das ist wissenschaftlich falsch, da sie keine Bären sind. Ihre charakteristischsten Merkmale sind ihre flauschigen Ohren und ihre löffelförmigen Nasen. Koalas kommen am häufigsten im Süden und Osten des Kontinents vor.
Koalas sind bekannt für ihr rundes Körperbild und ihre unverwechselbaren Ohren und Nasen. Wie andere Beuteltiere haben auch Frauen einen dauerhaften Beutel für die Aufzucht von Jungen. Koalabeutel werden im unteren Teil des Körpers eines Koala positioniert. Die Beutel öffnen sich nach außen, damit ein Joey (Baby) aus dem Geburtskanal hineinklettern kann. Wenn ein Joey anwesend ist, verwendet seine Mutter die Schließmuskeln, um sicherzustellen, dass der Beutel geschlossen ist, damit das Baby nicht herausfällt.
Koalas eignen sich hervorragend für das Leben in Bäumen. Ihre Pfoten helfen ihnen, Bäume gekonnt zu greifen und zu besteigen. Die Polster an den Pfoten sind sehr rau und helfen beim Greifen. Jede Pfote hat fünf Ziffern. Die Vorderpfoten haben zwei Ziffern, die den restlichen drei Ziffern entgegengesetzt sind. Dies hilft bei der Griffstärke beim Klettern. Ihr Fell, das normalerweise hellgrau oder braun ist, ist sehr dick und schützt sie vor niedrigen und hohen Temperaturen.
Koalas sind normalerweise 2 bis 3 Fuß hoch und können bis zu ungefähr 25 Pfund wiegen. Andere physikalische Eigenschaften von Koalas sind das Fehlen eines Schwanzes und ihre langen Gliedmaßen für ihre Körpergröße. Ihr Schwanz wird als Überbleibsel angesehen und es wird angenommen, dass er aufgrund der evolutionären Anpassung verloren gegangen ist. Sie haben auch eines der kleinsten Gehirn-zu-Körper-Gewichts-Verhältnisse aller Säugetiere und gelten nicht als sehr intelligente Kreaturen.
Koalas leben in Australien in einer Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern bis zu Wäldern. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Wälder aus Eukalyptusbäumen, in denen sie hoch oben in den Bäumen überleben können. Sie sind in New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia zu finden.
Die Nahrung des Koala besteht hauptsächlich aus Eukalyptusblättern. Sie können ein Pfund bis zwei Pfund Blätter pro Tag essen und haben spezielle Strukturen entwickelt, um die Verdauung von so viel Laub zu unterstützen. Ihr Darm (Caecum) kann 7 bis 8 Fuß lang sein. Obwohl Eukalyptus für die meisten Tiere giftig sein kann, befinden sich in ihrem Darmbeutel symbiotische Bakterien, die die toxischen Substanzen wie Tannine in Eukalyptusblättern abbauen.
Koalas sind im Allgemeinen Einzeltiere. Jeder Koala hat eine "Heimat" einer Reihe von Eukalyptusbäumen in einem bestimmten Gebiet. Die Größe dieses Bereichs kann je nach "Status", Geschlecht und Lebensraumqualität des Koala variieren. Ein dominantes Männchen kann beispielsweise eine vergleichsweise größere Fläche haben. Bereiche für verschiedene Koalas überlappen sich, wodurch Koalas soziale Interaktion mit anderen in ihrer Nähe haben können.
Koalas sind meistens nachtaktiv. Sie sind keine sehr aktiven Tiere und verbringen einen großen Teil ihrer Zeit im Sitzen oder Schlafen, um Energie zu sparen. Eukalyptusblätter sind schwer verdaulich und erfordern einen erheblichen Energieaufwand. Koalas können bis zu 17 bis 20 Stunden am Tag schlafen.
Koalas brüten normalerweise von August bis Februar. Männliche Koalas ziehen die Weibchen durch ihren lauten Stimmbalg an. Frauen haben normalerweise einen Baby-Koala pro Jahr, der im Laufe ihres Lebens etwa sechs Nachkommen hervorbringt, da Frauen nicht immer jedes Jahr brüten.
Nach der Imprägnierung wird ein Koala nach einer Tragzeit von etwas mehr als einem Monat (ca. 35 Tage) geboren. Das Baby wird "Joey" genannt und ist normalerweise sehr klein. Das Baby kann unter 0,0025 Pfund wiegen und unter einem Zoll lang sein, ungefähr so groß wie eine Mandel. Der Joey ist bei der Geburt blind und hat keine Haare. Er wandert vom Geburtskanal zum Beutel seiner Mutter, wo er ungefähr die ersten sechs bis sieben Monate seines Lebens verbleibt. Selbst nachdem er sich so weit entwickelt hat, dass er sich nicht mehr im Beutel seiner Mutter befindet, bleibt der Joey oft bei seiner Mutter, bis sein nächster Bruder oder seine nächste Schwester im folgenden Jahr außerhalb des Beutels der Mutter erscheint.
Koalas sind hauptsächlich durch den Verlust von Lebensräumen bedroht. Eingriffe des Menschen in ihren Lebensraum durch die Rodung haben großen Einfluss auf ihr Überleben. Sie können auch von Buschbränden und Krankheiten betroffen sein. Koalas sind anfällig für die Bakterien, die Chlamydien verursachen. Diese Krankheit kann zur Entwicklung einer Bindehautentzündung führen, einer Augeninfektion, die zur Erblindung führen kann. Chlamydien können auch zu Lungenentzündung und Infektionen der Harnwege und des Fortpflanzungssystems führen. Die Häufigkeit von Komplikationen aufgrund von Chlamydien nimmt bei Koalapopulationen zu, die hohem Umweltstress ausgesetzt sind.
Koalas werden von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als gefährdet eingestuft. Nach Angaben der IUCN bleiben etwa 100.000 bis 500.000 Tiere in freier Wildbahn. Während Koalas gesetzlich geschützt sind, sinkt ihre Population vor allem aufgrund des Verlustes von Lebensräumen weiter. Das Koala Protection Act ist eine Gesetzesvorlage in Australien zum Schutz des Lebensraums des Koalas. Die australische Koala Foundation glaubt, dass weniger als 100.000 in freier Wildbahn leben und sogar nur noch 43.000.
Es gibt eine Koala-Art, aber die Wissenschaftler sind sich nicht einig, ob es Unterarten gibt oder nicht. Die häufigsten drei Unterarten von Koalas sind: Phascolarctos cinereus adustus (Northern / Queensland), Phascolarctos cinereus cinereus (New South Wales) und Phascolarctos cinereus Sieger (viktorianisch). Diese Unterarten werden anhand leicht unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften wie Körpergröße und Pelzeigenschaften klassifiziert. Aufgrund dieser Eigenschaften glauben einige Wissenschaftler, dass es drei Unterarten gibt, andere zwei und andere keine.
Menschen und Koalas haben eine lange und abwechslungsreiche Geschichte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden über eine Million Menschen wegen ihres Pelzes getötet. Die Bevölkerung von Koalas war in Gefahr, ausgelöscht zu werden, bevor die Praxis aufhörte. Koalas können sehr aggressiv sein, wenn sie von Menschen in ihren natürlichen Lebensräumen gestört oder überrascht werden. Sie verteidigen sich mit scharfen Zähnen und spitzen Krallen, die Krallen ähneln. Diese Strukturen sind in der Lage, die Haut zu zerreißen und können beträchtlichen Schaden anrichten.