La Isabela

La Isabela ist der Name der ersten europäischen Stadt auf dem amerikanischen Kontinent. La Isabela wurde 1494 n. Chr. Von Christoph Kolumbus und 1.500 anderen an der Nordküste der Insel Hispaniola in der heutigen Dominikanischen Republik in der Karibik besiedelt. La Isabela war die erste europäische Stadt, aber es war nicht die erste Kolonie in der Neuen Welt - das war L'Anse aux Meadows, die fast 500 Jahre zuvor von nordischen Kolonisten in Kanada gegründet worden war.

Geschichte von La Isabela

Der in Italien geborene, spanisch finanzierte Entdecker Christopher Columbus war 1494 auf seiner zweiten Reise auf den amerikanischen Kontinenten und landete mit einer Gruppe von 1.500 Siedlern in Hispaniola. Der Hauptzweck der Expedition war es, eine Kolonie zu gründen, die auf dem amerikanischen Kontinent Fuß fasst, damit Spanien seine Eroberung beginnen kann. Columbus war aber auch dort, um Edelmetallquellen zu entdecken. Dort gründeten sie an der Nordküste von Hispaniola die erste europäische Stadt der Neuen Welt, La Isabela nach Königin Isabella von Spanien, die seine Reise finanziell und politisch unterstützte.

Für eine frühe Kolonie war La Isabela eine ziemlich bedeutende Siedlung. Die Siedler bauten schnell mehrere Gebäude, darunter einen Palast / eine Zitadelle, in der Columbus leben sollte. ein befestigtes Lagerhaus (Alhondiga), um ihre materiellen Güter zu lagern; mehrere Steingebäude für verschiedene Zwecke; und ein Platz im europäischen Stil. Es gibt auch Hinweise auf verschiedene Standorte, die mit der Silber- und Eisenerzverarbeitung verbunden sind.

Silbererzverarbeitung

Die Silberverarbeitung in La Isabela umfasste die Verwendung von europäischem Bleiglanz, einem Bleierz, das wahrscheinlich aus Erzfeldern in den spanischen Tälern Los Pedroches-Alcudia oder Linares-La Carolina importiert wurde. Es wird angenommen, dass der Zweck des Exports von Bleiglanz aus Spanien in die neue Kolonie darin bestand, den Prozentsatz von Gold- und Silbererz in Artefakten zu bestimmen, die den Ureinwohnern der "Neuen Welt" gestohlen wurden. Später wurde es bei einem gescheiterten Versuch, Eisenerz zu schmelzen, eingesetzt.

Zu den Artefakten, die mit dem vor Ort entdeckten Erzassay in Verbindung gebracht wurden, gehörten 58 dreieckige, durch Graphit gehärtete Assay-Tiegel, ein Kilogramm flüssiges Quecksilber, eine Konzentration von etwa 90 kg Bleiglanz und mehrere Ablagerungen metallurgischer Schlacke, die größtenteils konzentriert waren in der Nähe oder innerhalb des befestigten Lagerhauses. Neben der Schlackenkonzentration befand sich eine kleine Feuerstelle, von der angenommen wurde, dass sie einen Ofen zur Verarbeitung des Metalls darstellte.

Beweise für Skorbut

Da historische Aufzeichnungen darauf hindeuten, dass die Kolonie gescheitert war, untersuchten Tiesler und Kollegen die physischen Beweise für den Zustand der Kolonisten unter Verwendung von makroskopischen und histologischen (Blut-) Beweisen auf den Skeletten, die von einem Friedhof aus der Kontaktzeit ausgegraben wurden. Insgesamt 48 Personen wurden auf dem Kirchenfriedhof von La Isabela beigesetzt. Die Erhaltung des Skeletts war variabel und die Forscher konnten nur feststellen, dass mindestens 33 der 48 Männer und drei Frauen waren. Kinder und Jugendliche waren unter den Individuen, aber zum Zeitpunkt des Todes war niemand älter als 50 Jahre.

Unter den 27 Skeletten mit ausreichender Konservierung wiesen 20 Läsionen auf, die wahrscheinlich durch schweren Skorbut bei Erwachsenen verursacht wurden, eine Krankheit, die durch einen anhaltenden Mangel an Vitamin C hervorgerufen wurde und vor dem 18. Jahrhundert bei Seeleuten häufig auftrat. Skorbut soll im 16. und 17. Jahrhundert 80% aller Todesfälle auf langen Seereisen verursacht haben. Überlebende Berichte über die intensive Müdigkeit und körperliche Erschöpfung der Kolonisten bei und nach ihrer Ankunft sind klinische Manifestationen von Skorbut. Es gab Vitamin C-Quellen auf Hispaniola, aber die Männer waren nicht mit der örtlichen Umwelt vertraut genug, um sie zu verfolgen, und verließen sich stattdessen auf seltene Lieferungen aus Spanien, um ihre diätetischen Anforderungen zu erfüllen, Sendungen, die keine Früchte enthielten.

Die Ureinwohner

Mindestens zwei indigene Gemeinschaften befanden sich im Nordwesten der Dominikanischen Republik, wo Kolumbus und seine Besatzung La Isabela gründeten, die als archäologische Stätten von La Luperona und El Flaco bekannt sind. Beide Standorte wurden zwischen dem 3. und 15. Jahrhundert besetzt und sind seit 2013 Gegenstand archäologischer Untersuchungen. Die prähispanischen Menschen in der Karibik waren zum Zeitpunkt der Landung von Columbus Gärtner, die Brandrodung und Hausgärten verbanden Halten von domestizierten und bewirtschafteten Pflanzen mit umfangreichem Jagen, Fischen und Sammeln. Nach historischen Unterlagen war die Beziehung nicht gut.

Ausgehend von allen historischen und archäologischen Beweisen war die Kolonie La Isabela eine Katastrophe: Die Kolonisten fanden keine großen Mengen an Erzen und Wirbelstürmen, Ernteausfällen, Krankheiten, Meutereien und Konflikten, die das Leben der Bewohner Taíno erweckten unerträglich. Kolumbus selbst wurde 1496 nach Spanien zurückgerufen, um die finanziellen Katastrophen der Expedition zu erklären, und die Stadt wurde 1498 aufgegeben.

Archäologie von La Isabela

Archäologische Untersuchungen in La Isabela wurden seit den späten 1980er Jahren von einem Team unter der Leitung von Kathleen Deagan und José M. Cruxent vom Florida Museum of Natural History durchgeführt, auf dessen Website viel mehr Details verfügbar sind.

Interessanterweise deuten die Beweise in La Isabela, wie in der früheren Wikingersiedlung L'anse aux Meadows, darauf hin, dass die europäischen Bewohner teilweise gescheitert sind, weil sie sich nicht vollständig an die örtlichen Lebensbedingungen anpassen wollten.

Quellen

  • Deagan K. 1996. Kolonialtransformation: Euroamerikanische Kulturgenese in den frühen spanisch-amerikanischen Kolonien. Journal of Anthropological Research 52 (2): 135 & ndash; 160.
  • Deagan K und Cruxent JM. 2002. Kolumbus 'Außenposten unter den Tainos: Spanien und Amerika in La Isabela, 1493-1498. New Haven: Yale University Press.
  • Deagan K und Cruxent JM. 2002. Archäologie in La Isabela, Amerikas erster europäischer Stadt. New Haven: Yale University Press.
  • Laffoon JE, Hoogland MLP, Davies GR und Hofman CL. 2016. Bewertung der menschlichen Ernährung auf den präkolonialen Kleinen Antillen: Neue Beweise für stabile Isotopen von Lavoutte, St. Lucia. Journal of Archaeological Science: Berichte 5: 168 & ndash; 180.
  • Thibodeau AM, Killick DJ, Ruiz J, Chesley JT, Deagan K, Cruxent JM und Lyman W. 2007. Der seltsame Fall der frühesten Silbergewinnung durch europäische Kolonisten in der Neuen Welt. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften 104 (9): 3663 & ndash; 3666.
  • Tiesler V, Coppa A, Zabala P und Cucina A. 2016. Skorbut-bedingte Morbidität und Tod bei Christopher Columbus 'Besatzung in La Isabela, der ersten europäischen Stadt in der neuen Welt (1494-1498): Eine Bewertung des Skeletts und Historische Informationen. Internationale Zeitschrift für Osteoarchäologie 26 (2): 191 & ndash; 202.
  • Ting C., Neyt B., Ulloa Hung J., Hofman C. und Degryse P. 2016. Die Herstellung von präkolonialer Keramik im Nordwesten Hispaniolas: Eine technologische Studie über Meillacoid- und Chicoid-Keramik aus La Luperona und El Flaco, Dominikanische Republik. Journal of Archaeological Science: Berichte 6: 376 & ndash; 385.
  • VanderVeen JM. 2003. Überblick über die Archäologie in La Isabela: Amerikas erste europäische Stadt und Columbus 'Außenposten unter den Taino: Spanien und Amerika in La Isabela, 1494-1498. Lateinamerikanische Antike 14 (4): 504 & ndash; 506.