In der Chemie ist ein labiler Komplex ein komplexes Ion, das schnell das Gleichgewicht mit den Liganden in einer umgebenden Lösung erreicht. Es ist eine vorübergehende chemische Spezies. Das Molekül kann eine Zeit lang eine Konformation höherer Energie annehmen, bevor es in einen Zustand niedrigerer Energie zurückkehrt. Ein Beispiel ist C25 Fulleren, das für kurze Zeit eine kugelförmige Form annehmen kann. Ein weiteres Beispiel ist die Labilisierung von CO - Liganden in der cis Position in Übergangsmetallkomplexen.
In der Biochemie ist Labilität ein kinetisches Konzept, an dem Metalloproteine beteiligt sind. In biologischen Systemen können Metalloproteine schnell synthetisiert und abgebaut werden. Es gibt auch hitzelabile Proteine, die sich bei hohen Temperaturen verändern oder denaturieren.
In der Biologie sind labile Zellen solche, die sich ständig teilen und im Zellzyklus verbleiben. Zellen des Hornhautepithels sind Beispiele für labile Zellen.