L'Anse aux Meadows Spuren der Wikinger in Nordamerika

L'Anse aux Meadows ist der Name einer archäologischen Stätte, die eine gescheiterte Wikinger-Kolonie nordischer Abenteurer aus Island in Neufundland, Kanada, darstellt, die drei bis zehn Jahre lang bewohnt war. Es ist die erste identifizierte europäische Kolonie in der neuen Welt, die fast 500 Jahre vor Christoph Kolumbus liegt.

Wichtige Imbissbuden: L'Anse aux Meadows

  •  L'Anse aux Meadows ist eine archäologische Stätte in Neufundland, Kanada, wo die ersten Beweise für Wikinger in Nordamerika entdeckt wurden.
  • Die Kolonie bestand nur drei bis 10 Jahre bevor es fehlschlug. 
  • Es gibt mindestens ein halbes Dutzend andere kurze Berufe in der Baffin Island Region das scheinen auch nordische Standorte des gleichen Alters zu sein, 1000 CE. 
  • Das Vorfahren der First People of Canada Ich hatte vor mindestens 6.000 Jahren in der Region gelebt und nutzte die Insel Neufundland zu der Zeit, als die Wikinger landeten, für Sommerhäuser. 

Klima und vornordische Besetzungen

Der Standort befindet sich in Neufundland am Rande der Straße von Belle Isle, gegenüber der südlichen Labradorküste und der unteren Nordküste von Quebec. Das Klima ist größtenteils arktisch, eine Waldtundra, und es wird regelmäßig über die langen Winter von Eis eingeschlossen. Die Sommer sind neblig, kurz und kühl.

Die Region wurde vor etwa 6.000 Jahren zum ersten Mal von maritimen Archaikern besetzt, die eine umfassende Subsistenzstrategie verfolgten und sowohl Land- als auch Meerestiere jagten. und Pflanzen. Vor 3.500 bis 2.000 Jahren lebten Menschen, die hauptsächlich von der Jagd auf Meeressäugetiere abhängig waren, in der Region der Belle-Isle-Meerenge, und vor etwa 2.000 Jahren wurde die Region sowohl von der Landjagd der jüngeren Indianer- als auch der Paleoeskimo-Population geteilt.

Als die Nordmänner ankamen, waren die Paleoeskimos gegangen. Wahrscheinlich besuchten die Bewohner dieser Straße die Region im Sommer für kurze Zeit, jagten Vögel (Kormorane, Guillemots, Eiderenten und schwarze Enten) und lebten in Zelten, die mit Steinherden beheizt waren.

Die historische Geschichte der Anse aux Meadows

Um die Wende des 19. Jahrhunderts überarbeitete der kanadische Historiker W. A. ​​Munn mittelalterliche isländische Manuskripte, berichtet von den Wikingern aus dem 10. Jahrhundert. Zwei von ihnen, "The Greenlander Saga" und "Erik's Saga", berichteten über die Erkundungen von Thorvald Arvaldson, Erik the Red (genauer gesagt von Eirik) und Leif Erikson, drei Generationen einer ziemlich verrückten Familie nordischer Seeleute. Laut den Manuskripten floh Thorvald vor einer Mordanklage in Norwegen und ließ sich schließlich in Island nieder. sein Sohn Erik floh unter einer ähnlichen Anklage aus Island und ließ sich in Grönland nieder; und Eiriks Sohn Leif (der Glückliche) nahm die Familie noch nach Westen und um 998 besiedelte er ein Land, das er "Vinland" nannte, altnordisch für "Land der Trauben".

Leifs Kolonie blieb zwischen drei und zehn Jahre in Vinland, bevor sie von den Bewohnern, den Vorfahren des First People of Canada, die Skraelings by the Norse genannt wurden, vertrieben wurde. und Neuere Indianer von Archäologen. Munn glaubte, dass der wahrscheinlichste Ort für die Kolonie auf der Insel Neufundland war, und argumentierte, dass "Vinland" sich nicht auf Trauben bezog, sondern auf Gras oder Weideland, da Trauben nicht in Neufundland wachsen.

Die Site neu entdecken

In den frühen 1960er Jahren führten die Archäologen Helge Ingstad und seine Frau Anne Stine Ingstad eine genaue Untersuchung der Küsten von Neufundland und Labrador durch. Helge Ingstad, ein nordischer Ermittler, hatte den größten Teil seiner Karriere mit dem Studium der Zivilisationen des Nordens und der Arktis verbracht und verfolgte die Erforschung der Wikinger des 10. und 11. Jahrhunderts. Im Jahr 1961 zahlte sich die Umfrage aus, und die Ingstads entdeckten eine unbestreitbare Wikingersiedlung in der Nähe der Bucht von Epave und nannten die Stätte "L'Anse aux Meadows" oder "Jellyfish Cove", ein Hinweis auf die stechenden Quallen, die in der Bucht gefunden wurden.

Nordische Artefakte aus dem 11. Jahrhundert, die aus den Hunderten von Anse aux Meadows geborgen wurden, beinhalteten einen Speckstein-Spindel-Wirbel und einen Bronze-Ring-Stift-Prozess sowie andere Eisen-, Bronze-, Stein- und Knochengegenstände. Radiokarbondaten stellten die Besetzung auf die Stelle zwischen ~ 990-1030 n. Chr.

Leben in L'Anse aux Meadows

L'Anse aux Meadows war kein typisches Wikingerdorf. Das Gelände bestand aus drei Gebäudekomplexen und einer Blüte, aber keinen Scheunen oder Ställen, die mit der Landwirtschaft verbunden wären. Zwei der drei Komplexe bestanden nur aus einer großen Halle oder einem Langhaus und einer kleinen Hütte; der dritte fügte ein kleines Haus hinzu. Anscheinend wohnten Eliten an einem Ende der großen Halle, normale Seeleute schliefen in Schlafbereichen in den Hallen und Dienern oder wahrscheinlicher Sklaven in den Hütten.

Die Gebäude wurden im isländischen Stil gebaut, mit schweren Rasendächern, die von Innenpfosten getragen wurden. Die Blüte bestand aus einem einfachen Eisenschmelzofen in einer kleinen unterirdischen Hütte und einem Kohlengrubenofen. In den großen Gebäuden befanden sich Schlafbereiche, eine Tischlerei, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Abstellraum.

Die Anse aux Meadows beherbergte zwischen 80 und 100 Personen, wahrscheinlich bis zu drei Schiffsbesatzungen. Alle Gebäude wurden gleichzeitig bewohnt. Basierend auf den von Parks Canada am Standort durchgeführten Rekonstruktionen wurden insgesamt 86 Bäume für Pfosten, Dächer und Einrichtungsgegenstände gefällt. und 1.500 Kubikfuß Rasen wurden für die Dächer benötigt.

L'Anse aux Meadows heute

Seit der Entdeckung von l'Anse aux Meadows haben archäologische Untersuchungen zusätzliche Beweise für eine nordische Besiedlung in der Gegend gefunden, eine Handvoll Orte auf Baffin Island und in Labrador. Zu den Artefakten, die auf nordische Besetzungen hinweisen, gehören Garn, stabförmige Schleifsteine, hölzerne Strichmännchen und ein Scherbensteintiegel, der Spuren von Kupfer und Zinn für die Bronzeverarbeitung enthielt. Es wurde nur ein Gebäude gefunden, ein rechteckiges Fundament aus Felsbrocken und Rasen sowie ein mit Steinen ausgekleidetes Entwässerungsbecken.

L'Anse aux Meadows gehört heute Parks Canada, die Mitte der 1970er Jahre Ausgrabungen vor Ort durchführten. Die Stätte wurde 1978 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. und Parks Canada hat einige der Rasengebäude rekonstruiert und das Gelände als Museum für "lebendige Geschichte" mit kostümierten Dolmetschern erhalten.

Quellen und weiterführende Literatur

  • Eine großartige Informationsquelle über L'Anse aux Meadows ist die offizielle Website von Parks Canada in französischer und englischer Sprache.
  • Pflege, Aidan. "Hierophanien in den Vinland-Sagen: Bilder einer neuen Welt." Kultur und Kosmos 16.1 und 2 (2012): 131 & ndash; 38. Drucken.
  • Ingstad, Anne Stine. Die Entdeckung der Wikinger Amerikas: Die Ausgrabung einer nordischen Siedlung in L'Anse Aux Meadows, Neufundland, 1961-1968. Oslo: Norwegian University Press, 1977.
  • Kristensen, Todd J. und Jenneth E. Curtis. "Spätholozäne Jägersammler in L'anse Aux Meadows und die Dynamik der Vogel- und Säugetierjagd in Neufundland." Arktische Anthropologie 49,1 (2012): 68–87. Drucken.
  • Renouf, M. A. P., Michael A. Teal und Trevor Bell. "Im Wald: Die Besetzung des Cow Head Complex auf dem Gould-Gelände in Port Au Choix." Die Kulturlandschaften von Port Au Choix: Vorkontaktierte Jägersammler im Nordwesten Neufundlands. Ed. Renouf, M.A.P. Boston, MA: Springer US, 2011. 251-69. Drucken.
  • Sutherland, Patricia D., Peter H. Thompson und Patricia A. Hunt. "Zeugnisse der frühen Metallbearbeitung im arktischen Kanada." Geoarchäologie 30.1 (2015): 74 & ndash; 78. Drucken.
  • Wallace, Birgitta. "L'anse Aux Meadows, Leif Erikssons Zuhause in Vinland." Zeitschrift des Nordatlantiks 2. sp2 (2009): 114-25. Drucken.