Sprachen der Europäischen Union

Der europäische Kontinent besteht aus 45 verschiedenen Ländern und erstreckt sich über eine Fläche von 10.180.000 km². Als solches ist es ein sehr vielfältiger Ort mit vielen verschiedenen Küchen, Kulturen und Sprachen. Alleine in der Europäischen Union (EU) gibt es 27 verschiedene Mitgliedstaaten, in denen 23 Amtssprachen gesprochen werden.

Amtssprachen der Europäischen Union

Um eine Amtssprache der Europäischen Union zu sein, muss die Sprache sowohl eine Amtssprache als auch eine Arbeitssprache in einem Mitgliedstaat sein. Beispielsweise ist Französisch die Amtssprache in Frankreich, einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, und somit auch eine Amtssprache der EU.

Im Gegensatz dazu gibt es in Ländern der EU viele Minderheitensprachen, die von Gruppen gesprochen werden. Während diese Minderheitensprachen für diese Gruppen wichtig sind, sind sie keine Amts- und Arbeitssprachen der Regierungen dieser Länder. Sie sind daher keine Amtssprachen der EU.

Eine Liste der EU's Amtssprachen

Die folgende Liste enthält die 23 Amtssprachen der EU in alphabetischer Reihenfolge:

1) Bulgarisch
2) Tschechisch
3) Dänisch
4) Niederländisch
5) Englisch
6) Estnisch
7) Finnisch
8) Französisch
9) Deutsch
10) Griechisch
11) Ungarisch
12) Irisch
13) Italienisch
14) Lettisch
15) Litauisch
16) Maltesisch
17) Polnisch
18) Portugiesisch
19) Rumänisch
20) Slowakisch
21) Slowenisch
22) Spanisch
23) Schwedisch

Verweise
Europäische Kommission Mehrsprachigkeit. (24. November 2010). Europäische Kommission - EU-Sprachen und Sprachpolitik.
Wikipedia.org. (29. Dezember 2010). Europa - Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Abgerufen von: http://en.wikipedia.org/wiki/Europe
Wikipedia.org. (8. Dezember 2010). Sprachen Europas - Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Abgerufen von: http://en.wikipedia.org/wiki/Languages_of_Europe